Österreichisches Religionspädagogisches Forum https://oerf-journal.eu/index.php/oerf <h2 style="text-align: left;"><strong>Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF)</strong></h2> <h3 style="text-align: left;"><strong>Austrian Journal of Religious Education</strong></h3> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Das Österreichische Religionspädagogische Forum (ÖRF) ist eine religionspädagogische Fachzeitschrift, deren Ziel es ist, die wissenschaftliche Theoriebildung im Bereich der Religionspädagogik und der religiösen Bildung zu fördern. Sie ist ökumenisch und interreligiös ausgerichtet und somit ein Publikationsorgan für Religionspädagog*innen aller Religionen und Konfessionen, die an Pädagogischen Hochschulen oder Universitäten im Bereich von Forschung und/oder Lehre tätig sind. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich (Mai und November) als Open-Access-Zeitschrift, deren Hauptbeiträge einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden.&nbsp; Jedes Heft hat ein, durch das Editorial Board festgelegtes,&nbsp;<strong style="line-height: 18.9px; margin-bottom: 0px; margin-top: 0px; padding: 0px;">Schwerpunktthema</strong>. Zu diesem gibt es jeweils zeitgerecht davor einen offenen&nbsp;<strong style="line-height: 18.9px; margin-bottom: 0px; margin-top: 0px; padding: 0px;">Call for Papers</strong>. Daneben werden Beiträge zu religionspädagogischen Themen aller Art veröffentlicht, zu vielen Lernorten von Religion und zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. Die Hefte umfassen auch Buchbesprechungen sowie die Vorstellung von religionspädagogischen Masterarbeiten und Dissertationen. Im ÖRF werden ausschließlich Originalbeiträge veröffentlicht, die bisher noch nicht andernorts publiziert wurden. Von allen eingereichten Beiträgen werden durchschnittlich 15% abgelehnt. <a href="https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/Statistiken">Hier </a>finden Sie unsere aktuellen Statistiken.</p> <p style="text-align: justify;">Die Beiträge der Zeitschrift sind u.a.&nbsp;im&nbsp;<strong><a href="https://doaj.org/toc/1018-1539?source=%7B%22query%22%3A%7B%22bool%22%3A%7B%22must%22%3A%5B%7B%22terms%22%3A%7B%22index.issn.exact%22%3A%5B%221018-1539%22%5D%7D%7D%5D%7D%7D%2C%22size%22%3A100%2C%22sort%22%3A%5B%7B%22created_date%22%3A%7B%22order%22%3A%22desc%22%7D%7D%5D%2C%22_source%22%3A%7B%7D%2C%22track_total_hits%22%3Atrue%7D">Directory of Open Access Journals</a></strong>&nbsp;(DOAJ), in&nbsp;<strong><a href="https://www.ebsco.com/de-de">EBSCO</a></strong>, im<a href="https://ixtheo.de/Search/Results?lookfor=%C3%96sterreichisches+Religionsp%C3%A4dagogisches+Forum*&amp;type=AllFields&amp;limit=20&amp;botprotect=">&nbsp;<strong>Index Theologicus</strong></a>,&nbsp;in&nbsp;<strong><a href="https://www.scopus.com/search/form.uri?display=basic&amp;zone=header&amp;origin=searchbasic#basic">SCOPUS</a></strong>&nbsp;und im&nbsp;<a href="https://www.webofscience.com/wos/woscc/summary/e503adcf-44ff-411a-80ba-4a76d607d923-50acf800/relevance/1"><strong>Web of Science&nbsp;(Emerging Sources Citation Index)</strong></a>&nbsp;gelistet.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <h4 style="text-align: justify;"><a href="https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/about/submissions">Hier</a> erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag einreichen können.</h4> de-DE oerf@uni-graz.at (Wolfgang Weirer) oerf.redaktion@uni-graz.at (Magdalena Zecevic) Fri, 17 May 2024 10:21:38 +0000 OJS 3.1.1.4 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Titelblatt https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/474 Wolfgang Weirer ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/474 Thu, 16 May 2024 14:47:20 +0000 Inhalt https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/475 Wolfgang Weirer ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/475 Thu, 16 May 2024 14:49:31 +0000 Krieg.Frieden.Religion https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/471 <p>aa</p> Yauheniya Danilovich, Andrea Lehner-Hartmann, joachim Willems ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/471 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 „Sie wissen doch vielleicht ein Land, wo es mit Sicherheit in meinem Leben niemals Krieg geben wird?“ https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/448 <p>„Krieg und Frieden“ zeigt sich in den ersten Ergebnissen der Kasseler Interviewstudie Religionsunterricht am Puls der Zeit (RaP) als vernachlässigtes religionsunterrichtliches Thema in Friedenszeiten und als brandaktuelles aber umso schwierigeres Thema in Kriegszeiten. Der vorliegende Beitrag gibt erste Einblicke in den Religionsunterricht aus der Sicht der interviewten Lehrenden und macht einen Vorschlag, wie das brandaktuelle Thema kompetenzorientiert und empowernd darin Raum finden kann.</p> Helena Fernys-Adamietz, Annegret Reese-Schnitker ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/448 Thu, 16 May 2024 17:39:54 +0000 Frieden als Herausforderung für den Religionsunterricht in Südosteuropa: Der Fall der 2023 Lehrpläne in Griechenland https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/449 <p style="font-weight: 400;">Abstrakt</p> <p style="font-weight: 400;">Griechenland war in der Vergangenheit in globale, lokale und Bürgerkriege verwickelt. Aufgrund seiner geopolitischen Lage hat das Land im Laufe der Zeit sowohl die Gefahr von Kriegen als auch deren politische, religiöse und soziale Folgen erlebt. In diesem Artikel soll untersucht werden, ob die Erfahrungen mit Kriegen und deren Folgen sowie die Gefahr von Kriegen in den neuen Lehrplänen für den Religionsunterricht (2023) in Griechenland berücksichtigt wurden, um das theologische und pädagogische Potenzial und die Perspektiven des Religionsunterrichts für die Verteidigung und Schaffung von Frieden auf zwischenmenschlicher, lokaler und globaler Ebene zu nutzen.</p> Evangelos Pepes ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/449 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 Das Thema Krieg im katholischen Religionsunterricht in der Republik Kroatien https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/450 <p>Vor drei Jahrzehnten fand auf dem Gebiet der Republik Kroatien der Krieg um die Unabhängigkeit von der damaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien statt. Erst nach der gewonnenen Unabhängigkeit erhielt das Fach konfessioneller Religionsunterricht seinen Platz im Bildungssystem der Republik Kroatien. Heute werden Kriege an anderen europäischen und weltweiten Fronten geführt, wobei die bewaffneten Konflikte zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen Israel und Palästina die größte Aufmerksamkeit in den Medien erregen. Sie alle verursachen Bevölkerungswanderungen, die sich aufgrund von Veränderungen in der Kultur, der Demografie und den zwischenmenschlichen Beziehungen auch auf den Religionsunterricht auswirken. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Thema Krieg im katholischen Religionsunterricht in der Republik Kroatien präsent ist, insbesondere in Bezug auf die Erfahrungen des jüngsten Krieges des kroatischen Volkes, und wie und auf welche Weise dieses Thema angesichts der Aktualität kriegerischer Konflikte in der Welt und der Neugierde der Unterrichtsfächer didaktisch und methodisch im Unterrichtsprozess behandelt werden kann</p> Jadranka Garmaz, Darko Rapic ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/450 Thu, 16 May 2024 17:45:00 +0000 Friedensstifter*innen bilden? https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/469 <p>Der Beitrag setzt sich mit Krieg und Frieden auf der Grundlage von orthodoxer Tradition und Theologie auseinander sowie mit entsprechenden religionspädagogischen Perspektiven für den schulischen Unterricht. Wie das Miteinander auf verschiedenen Ebenen friedlich gestaltet werden kann, bildet eine zentrale Frage des Beitrags. Im Hinblick auf den beschriebenen Kontext von theologischen Grundlagen und Chancen für den orthodoxen Religionsunterricht zur Friedensbildung werden zudem Perspektiven für eine Zusammenarbeit mit dem Ethikunterricht aufgezeigt.</p> Marina Kiroudi, Yauhenyia Danilovich ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/469 Thu, 16 May 2024 17:46:43 +0000 Ruth C. Cohn die ‚Friedenspädagogin‘. https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/445 <p>Die deutsch-jüdische Poetin, Psycho- und Gesellschaftstherapeutin Ruth C. Cohn (1912–2010) ist den meisten (Religions-)pädagog*innen als Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) bekannt. Sie verbinden mit ihr das Konzept des ‚Lebendigen Lernens‘, das seit den 1980iger Jahren auch in die Religionspädagogik Einzug gehalten hat.<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a> Wesentlich unbekannter ist ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden. Sie wirkt weiter, indem sich seit Ausbruch des Russland-Ukrainekrieges Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu monatlichen virtuellen ‚Friedensgesprächen‘ treffen. Cohns Friedensengagement wird in seinem ganzen Ausmaß erst aus ihrem umfangreichen Nachlass sichtbar, der inzwischen im Archiv der Humboldt Universität zu Berlin archiviert ist.<a href="#_ftn2" name="_ftnref2">[2]</a> &nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> Vgl. u.a. Biesinger, Albert: Lebendiges Lernen in der Katechese. Hoffnungsversuche in Schule und Gemeinde, in:&nbsp; Christlich-pädagogische Blätter 97/1 u. 2 (1984), 223–226; Garmaz, Jadranka / Scharer, Matthias: "UCENJE" VJERE Kako osmisliti i voditi proces ucenja vjere? Komunikativnoteoloska koncepcija, Zagreb: Glas Kincilla 2014; Ebrahim, Ranja: „Schülerinnen und Schüler im Diskurs mit dem Qur’ān: Chancen und Grenzen für einen zukunftsorientierten islamischen Religionsunterricht. Ein Handlungskonzept zum themenzentrierten Arbeiten anhand der Offenbarungsanlässe (asbāb an-Nuzūl)“, Wien: 2018 (= Dissertation Universität Wien); Juen, Maria: Die ersten Minuten des Unterrichts. Skizzen einer Kairologie des Anfangs aus kommunikativ-theologischer Perspektive, Wien: Lit 2013; Scharer, Matthias: Thema–Symbol–Gestalt. Religionsdidaktische Begründung eines korrelativen Religionsbuchkonzeptes auf dem Hintergrund themen- (R.C.Cohn)/symbolzentrierter Interaktion unter Einbezug gestaltpädagogischer Elemente, Graz: Styria 1987; Ders.: Leben, glauben lernen – lebendig und persönlich bedeutsam: Handbuch zu „Miteinander glauben lernen“, Salzburg: Otto Müller 1988; Ders.: Religion unterrichten lernen. Das Innsbrucker Modell, in: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kompetenz für die Praxis? Innovative Modelle der Religionslehreraus- und -fortbildung. Bensberger Protokolle, Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akademie Bensberg 2000, 55–68; Sejdini, Zekirija / Kraml, Martina / Scharer, Matthias: Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 85–101.</p> <p><a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> Der Nachlass umfasst ca. 93000 Blätter und wurde zwischen 2016–2022 von Michaela und Matthias Scharer am Archiv der Humboldt Universität zu Berlin archiviert. Das Findbuch (Printausgabe 347 Seiten) liegt im Archiv, im Jüdischen Museum Berlin und an der Geschäftsstelle des Ruth Cohn Institute for TCI-international zur Einsicht auf. Es enthält neben der Einführung in den Nachlass (27 Seiten) auch ein Verzeichnis der von Michaela Scharer gescannten Dokumente (ca. ein Viertel des Bestandes), die über das Berliner Archiv abrufbar sind. Ein reduziertes Verzeichnis (u.a. ohne Angabe der Scans) ist digital zugänglich unter: <a href="https://www.archiv-hu-berlin.findbuch.net/php/main.php#4e4c20436f686e">https://www.archiv-hu-berlin.findbuch.net/php/main.php#4e4c20436f686e</a> (nachgesehen am 15.12.2023). Das Einzelblattverzeichnis weist folgende Signatur auf: HU UA (Humboldt Universität Universitäts Archiv) NL Cohn (Nachlass Cohn) Nr. (Nummer des jeweiligen Konvoluts), Bl. (Blatt).</p> Matthias Scharer ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/445 Thu, 16 May 2024 17:48:15 +0000 Autoethnografie als Weg zur spirituellen Selbstreflexion https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/422 <p>In dem Artikel werden Wege zur Stärkung der Persönlichkeitskompetenzen von Religionslehrerinnen aufgezeigt und die Bedeutung von beruflicher Stabilität und spiritueller Ressourcennutzung betont. Mit einem Reflexionsansatz auf autoethnografischer Basis werden individuelle Identität und spirituelle Dimension thematisiert, um ein spezielles Modul zu präsentieren, das (Selbst)reflexionsprozesse anregt und Lehrkräfte gezielt begleitet. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial der Autoethnografie für die Förderung der spirituellen Entwicklung und Identitätsbildung von Religionslehrer*innen.</p> Maike Maria Domsel ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/422 Mon, 13 May 2024 00:00:00 +0000 Religionspädagogische Kompetenzen von Elementarpädagog*innen https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/447 <p style="font-weight: 400;">Der Beitrag fokussiert sich auf Bildungsprozesse in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen und zeigt auf, in welcher Form religiöse Bildung zu einer ganzheitlichen Entwicklung des Kindes beiträgt. Um qualitativ hochwertige und auf aktuellen Ergebnissen der Wissenschaft basierte religiöse Bildungsprozesse anbieten zu können und somit die Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern, benötigen Elementarpädagog*innen entsprechende Kompetenzen. Ausgehend von Grundlagendokumenten für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich und dem daraus resultierenden Bildungsauftrag, stellt der Artikel einen Versuch dar, religionspädagogische Grund- und Teilkompetenzen zu formulieren und diese einem Kompetenzmodell zuzuordnen.</p> Verena Elisabeth Krenn ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/447 Thu, 16 May 2024 17:52:24 +0000 Der dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht (dk:RU) in Österreich https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/431 <p>Der monokonfessionelle Religionsunterricht steht seit geraumer Zeit unter Druck, da er die Phänomene der Pluralität und Säkularität weitgehend ignoriert. Eine alternative Form des Religionsunterrichts, der dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht, erkennt die Vielfalt als Chance an. Allerdings stehen Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor Herausforderungen, da ihnen oft die erforderlichen Kompetenzen für dialogische Unterrichtssituationen fehlen. Diese Masterarbeit untersucht die Professionalität der Lehrkräfte und die damit verbundenen Herausforderungen und Anforderungen in gemischt-konfessionellen Lerngruppen.</p> Astrid Panzer ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/431 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 Inklusion als partizipativer Prozess im Kontext einer Theologie der Behinderung https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/442 <p>Der Verfasser geht der Frage nach welchen konzeptionellen Beitrag die wissenschaftliche Religionspädagogik zur Verwirklichung des Inklusionsprinzips als Schlüsselbegriff der&nbsp;UN‑Behindertenrechtskonvention leisten kann, zu deren Umsetzung sich Österreich mit der Ratifizierung des Gesetzes 2008 verpflichtet hat.</p> <p>Dabei versucht er, nach einer anfänglichen Bestandsaufnahme im Feld der wissenschaftlichen Religionspädagogik, das emanzipatorische Potenzial der theologischen Auseinandersetzung zu heben, indem er das Modell einer „Theologie der Behinderung“ skizziert und dadurch neue Zugänge eröffnet.</p> Gregor Steininger ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/442 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 Jugend - Rap - Gott https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/451 <p>Die Masterarbeit <em>Jugend – Rap – Gott </em>zielt auf die Skizzierung einer postmodernen, popkulturellen, innovativen Synthese für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II, die sich primär durch die Verknüpfung der Thematik <em>Gott</em>, des Genres <em>Rap</em> und des Konzepts der Jugendtheologie auszeichnet. Die Masterarbeit beschäftigt sich gemäß der Methode der hermeneutischen Literaturarbeit mit den theoretischen Grundlagen der Aspekte <em>Gott, Rap</em> und <em>Jugendtheologie</em>. Dies ermöglicht es schließlich, ausgewählte deutschsprachige Raptracks des 21. Jhdt. auf die in ihnen existenten religiösen Motive hin empirisch zu analysieren sowie exemplarische Unterrichtsentwürfe abzubilden.</p> Desirée Fleischhacker ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/451 Thu, 16 May 2024 17:55:22 +0000 Rezension zu: Mešanović, Mevlida: Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/437 <p><strong>Rezension</strong></p> <p>Mešanović, Mevlida: Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften. Graz. Stuttgart: Kohlhammer 2023.</p> Christian Ratzke ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/437 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 Rezension zu: Kalbheim, Boris: Wer bin ich vor dir? https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/452 <p>Es handelt sich um eine Rezension zu der Dissertation von Boris Kalbheim.&nbsp;</p> Eva Wenig ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/452 Thu, 16 May 2024 00:00:00 +0000 Rezension zu: Sarikaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/453 <p>Rezension zu: Hadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung, Yasar Sarikaya, UTB. Ferdinand Schöningh 2021.</p> Mevlida Mešanović ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/453 Thu, 16 May 2024 18:04:48 +0000 Rezension zu: Kreutzer, Ansgar / Reitinger, Johannes: Religiöse Individualisierung und partizipative Bildung https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/460 Wolfgang Weirer ##submission.copyrightStatement## https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/460 Thu, 16 May 2024 18:06:30 +0000