Krisen in Lern- und Bildungsprozessen Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein vielschichtiges Phänomen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Severin Sales Rödel

Abstract

Krisen, Aporien und negative Erfahrungen haben in den letzten Jahren einen wichtigen Platz in Bildungstheorien eingenommen: Sie firmieren als Anlass für Bildungs- und Lernprozesse. Dabei ist aber der Einklang von Krisenerfahrungen und Bildungsprozessen nicht selbstverständlich. Der Beitrag geht dem vielschichtigen Verhältnis von Krise und Bildung nach und wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen der Krise sowie auf traditionelle Positionen zur Theorie der Bildung sowie auf einen zeitgenössischen Ansatz einer krisenorientierten Bildungstheorie. Diesem werden zwei diskursive Rahmungen des Themas Bildung und Lernen aus Krisen zur Seite gestellt, die jeweils mit Gegenentwürfen kontrastiert werden: Die Sakralisierung der Krise wird durch ihre Profanierung kontrastiert; eine neoliberal-individualisierende Perspektive auf Krisen durch die Politisierung und Kontextualisierung von Krisen. In einem abschließenden Ausblick wird ein Vorschlag zu einem Ethos oder einer Haltung der Bildung aus, in und durch Krisen eingebracht und dieser auch auf die Haltung von Pädagog*innen bezogen, die mit Krisen in Lernen und Bildung sensibel umzugehen haben.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag
Rödel, S. (2022) Krisen in Lern- und Bildungsprozessen, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(2), S. 12-29. doi: 10.25364/10.30:2022.2.2.
Rubrik
Artikel - Themenspezifisch
Autor/innen-Biografie

Severin Sales Rödel, Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. phil. Severin Sales Rödel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Zweitmitglied der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Dr. Severin Sales Rödel

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Erziehungswissenschaften

Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

e-mail: sales.severin.roedel(at)hu-berlin.de

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung, in: Ders.: Gesammelte Schriften 8, Berlin 2003.
Benner, Dietrich: Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns, Weinheim: Beltz Juventa 82015.
Bollnow, Otto Friedrich: Existenzphilosophie und Pädagogik. Krise und neuer Anfang, in: Ders.: Schriften. Studienausgabe in 12 Bänden, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
Bollnow, Otto Friedrich: Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung, Stuttgart: Kohlhammer 61984.
Brinkmann, Malte / Rödel, Severin Sales: Ethos im Lehrberuf. Haltung zeigen und Haltung üben, in: Journal für LehrerInnenbildung 21/3 (2021) 42–62.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
Buck, Günther: Lernen und Erfahrung, Wiesbaden: Springer VS 2019.
Die Deutsche Schulakademie: Schule und Corona: Alte Routinen überwinden – aus der Krise lernen! 2020, in: https://www.deutsche-schulakademie.de/aktuelles/schule-und-corona-alte-routinen-ueberwinden-aus-der-krise-lernen [abgerufen am 25.10.2022].
Fröhlich-Gildhoff, Klaus u.a. (Hg.): Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse, Freiburg: FEL 2014.
Hagen, Cornelia von / Voigt, Friedrich: Resilienz. Eine positive Entwicklung trotz belastender Lebensumstände, in: Psychotherapie im Dialog 17/1 (2013) 16–20.
Heydorn, Heinz-Joachim: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, in: Ders.: Werke, Vaduz, Liechtenstein: Topos-Verl. 1995.
Hindrichs, Gunnar: Reflexionsverhältnisse der Krise, in: Studia philosophica 74 (2015) 21–38.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (Auszug), in: Ders.: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von A. Flitner und K. Giel 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963.
Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen, in: Ders.: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von A. Flitner und K. Giel 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963.
in: Verständig, Dan / Holze, Jens / Biermann, Ralf (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS 2016.
Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, Weinheim: Beltz 62007.
Koller, Hans-Christoph: Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer 2012.
Koller, Hans-Christoph: Über die Notwendigkeit von Irritationen für den Bildungsprozess. Grundzüge einer transformatorischen Bildungstheorie, in: Lischewski, Andreas (Hg.): Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen, Paderborn: Schöningh 2016.
Koselleck, Reinhart: Krise, in: Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel: Schwabe Verlag 2017.
Lotter, Wolf: Wird schon schiefgehen, in: brand eins 11/2014 (2014) 35–38.
Nohl, Arnd-Michael: Bildung und transformative learning. Eine Parallelaktion mit Konvergenzpotentialen, Philosophie Magazin 2015/2: Machen uns Krisen stärker?, Berlin: Philomagazin Verlag 2015.
Reintjes, Christian / Porsch, Raphaela / Im Brahm, Grit: Lehren aus der Corona-Krise für Schule und Hochschule, in: Journal für LehrerInnenbildung 21/2 (2021) 16–25.
Ricken, Norbert: Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
Rieger-Ladich, Markus: „Biographien“ und „Lebensläufe“: Das Scheitern aus der Perspektive der Pädagogischen Anthropologie, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88/4 (2012) 606–623.
Rödel, Severin Sales / Karcher, Martin: Transformation durch Theorien: Zur ‚Lebendigkeit‘ von Theoriebildung, in: Vacek, Douglas (Hg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs, Stuttgart: Metzler 2022.
Rödel, Severin Sales: Es kriselt. Zur Krisenverarbeitung zeitgenössischer und traditioneller Bildungstheorie, in: Lipkina, Julia / Epp, André / Fuchs, Thorsten (Hg.): Bildung jenseits von Krisen?, Opladen: Budrich 2022 (im Druck).
Rödel, Severin Sales: Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS 2019.
Schäfer, Alfred: Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse, Paderborn: Schöningh 2011.
Schnitter, Elke: Ausweitung der Kampfzone. Warum wir lieber nach Problemen als nach Lösungen suchen, in: DER SPIEGEL Wissen 1/2015 (2015) 18–23.
Thomä, Dieter / Festl, Michael / Grosser, Florian: Einstimmung: Vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise, in: Studia philosophica 74 (2015) 11–18.
Valéry, Paul: Propos sur l‘intelligence, in: Ders.: Oeuvres 1, Paris: Gallimard 1957, 1040–1057, 1041, zit.n. Makropoulos, Michael: Über den Begriff der „Krise“. Eine historisch-semantische Skizze, in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1 (2013) 13–20.
Van Ackeren, Isabell / Endberg, Manuela / Locker-Grütjen, Oliver: Chancenausgleich in der Corona-Krise. Die soziale Bildungsschere wieder schließen, in: Die deutsche Schule 112/2 (2020) 245–248.
Waldenfels, Bernhard: Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
Wimmer, Michael: Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen, Paderborn: Schöningh 2014.
Witte, Egbert: ‚Bildung‘ und ‚Imagination‘. Einige historische und systematische Überlegungen, in: Dewender, Thomas / Welt, Thomas (Hg.): Imagination - Fiktion - Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, München: Saur 2003.
Yacek, Douglas / Rödel, Severin Sales / Karcher, Martin: Transformative Education: Philosophical, Psychological, and Pedagogical Dimensions, in: Educational Theory 70/5 (2020) 529–537.