Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF)

Austrian Journal of Religious Education

 

Das Österreichische Religionspädagogische Forum (ÖRF) ist eine religionspädagogische Fachzeitschrift, deren Ziel es ist, die wissenschaftliche Theoriebildung im Bereich der Religionspädagogik und der religiösen Bildung zu fördern. Sie ist ökumenisch und interreligiös ausgerichtet und somit ein Publikationsorgan für Religionspädagog*innen aller Religionen und Konfessionen, die an Pädagogischen Hochschulen oder Universitäten im Bereich von Forschung und/oder Lehre tätig sind. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich (Mai und November) als Open-Access-Zeitschrift, deren Hauptbeiträge einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden.  Jedes Heft hat ein, durch das Editorial Board festgelegtes, Schwerpunktthema. Zu diesem gibt es jeweils zeitgerecht davor einen offenen Call for Papers. Daneben werden Beiträge zu religionspädagogischen Themen aller Art veröffentlicht, zu vielen Lernorten von Religion und zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. Die Hefte umfassen auch Buchbesprechungen sowie die Vorstellung von religionspädagogischen Masterarbeiten und Dissertationen. Im ÖRF werden ausschließlich Originalbeiträge veröffentlicht, die bisher noch nicht andernorts publiziert wurden. Von allen eingereichten Beiträgen werden durchschnittlich 15% abgelehnt. Hier finden Sie unsere aktuellen Statistiken.

Die Beiträge der Zeitschrift sind u.a. im Directory of Open Access Journals (DOAJ), in EBSCO, im Index Theologicus, in SCOPUS und im Web of Science (Emerging Sources Citation Index) gelistet.

 

Hier erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag einreichen können.

Bd. 31 Nr. 1 (2023): Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik

Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik

Postkoloniale Studien und Theorien bieten ein Instrumentarium, um machtvolle Wissensbestände und Praktiken zu dekonstruieren, alternative Wissensformen zu reformulieren und widerständige  Aushandlungsprozesse zu ermöglichen. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden sie in unterschiedlichen theologischen Teildisziplinen rezipiert. In diesem Themenheft wollen wir vor allem die religionspädagogische Rezeption sichtbar machen und erschließen, was postkoloniale Studien und Theorien der Religionspädagogik eintragen können, worin aber auch ihre Grenzen wahrgenommen werden.

Veröffentlicht: 2023-05-16

Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik

Editorial

Bettina Brandstetter, Andrea Lehner-Hartmann

6-12

Alle Ausgaben anzeigen