Neu zur Sprache finden in Zeiten der Krise: Ein interdisziplinäres Gespräch über Hinwendungen zur Schrift und Sprache als Ressourcen in Krisenzeiten

Neu zur Sprache finden in Zeiten der Krise

Ein interdisziplinäres Gespräch über Hinwendungen zur Schrift und Sprache als Ressourcen in Krisenzeiten

Autor/innen

  • David Novakovits Universität Wien- Institut für Praktische Theologie
  • Jürgen Ebach Ruhr-Universität Bochum

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.4

Schlagworte:

Sprache als Ressource in Krisen, Bedrohung des Sprachverlustes, rabbinisches Judentum, Resignation und Religiöse Bildung

Abstract

In einem interdisziplinären Gespräch wird die Frage nach Umgangsweisen mit Krisen in den Mittelpunkt gestellt. Den Ausgangspunkt bildet eine Erinnerung an eine der größten Katastrophen der jüdischen Geschichte: Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem im Jahre 70. Die Entstehung und Herausbildung des rabbinischen Judentums wird als eine 'Umgangsweise' mit dieser Krisenerfahrung interpretiert. Die Möglichkeit, in und mit der Schrift zu leben und diese rabbinische Hinwendung zur Schrift als eine Antwort auf eine tiefgreifende Krisenerfahrung zu lesen, erfährt im zweiten Teil des Artikels eine religionspädagogische Resonanz: Der Verlust von Sinnstrukturen und Orientierungspunkten, der auch die gegenwärtige Atmosphäre jugendlicher Lebenswelten bestimmt, bedeutet gleichzeitig einen massiven Sprachverlust, der als Unfähigkeit, sich selbst auszudrücken und Welt auch les- und verstehbar zu machen, wahrgenommen wird. Der Artikel versucht, entgegen der Versuchung, diese neue Sprachlosigkeit als Weg zum Heil umzudeuten, die Sprache als Ressource in Zeiten der Krise stark zu machen. 

Autor/innen-Biografien

David Novakovits, Universität Wien- Institut für Praktische Theologie

Dr. David Novakovits ist Universitätsassistent („post-doc“) am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien.

 

Dr. David Novakovits

Universität Wien

Institut für Praktische Theologie

Katholisch-Theologische Fakultät

Schenkenstraße 8-10

A-1010 Wien

e-mail: david.novakovits(at)univie.ac.at

Jürgen Ebach, Ruhr-Universität Bochum

Jürgen Ebach war bis Februar 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Literaturhinweise

Arendt, Hannah: Gedanken zu Lessing. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten, in: Bormuth, Matthias (Hrsg.): Hannah Arendt. Freundschaft in finsteren Zeiten – Gedanken zu Lessing, Berlin: Matthes & Seitz 2018, 39–89.

Bederna, Katrin: Every day for Future. Theologie und religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ostfildern: Matthias-Grünewald 22020.

Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: Tiedemann, Rolf / Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften I/2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, 691–707.

Benner, Dietrich: Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Erziehung – Bildung – Negativität (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 49), Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2005 (= Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 49), 7–24.

De Certeau, Michel: Mystische Fabel. 16. Bis 17. Jahrhundert, Berlin: Suhrkamp 2010.

Deleuze, Gilles: Proust und die Zeichen, Berlin: Merve-Verlag 1993.

Ebach, Jürgen: Die Bibel beginnt mit „b“, in: Ders.: Gott im Wort, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1997.

Englert, Rudolf: Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung, Stuttgart: Kohlhammer 22008.

Gärnter, Claudia: Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt, Bielefeld: transcript 2020.

Giddens, Anthony: Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft, in: Beck, Ulrich / Giddens, Anthony / Lash, Scott (Hg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996, 113–194.

Heine, Heinrich: Geständnisse [1854], in: Briegleb, Klaus (Hg.): Heinrich Heine – Sämtliche Schriften, Bd. 6/1, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 21985.

Heinrich, Klaus: Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 1982.

Hikikomori – Warum isolieren sich manche Teenager monatelang selbst?, in: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/newsarchiv/meldung/article/hikikomori-warum-isolieren-sich-teenager-monatelang-selbst/ [abgerufen am 20.8.2022].

Horn, Eva: Zukunft als Katastrophe, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2014.

Junge, Matthias: Scheitern. Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptionalisierung, in: De Certeau. (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens, Wiesbaden: VS 2004, 15–33.

Kumlehn, Martina: Leben (anders) erzählen. Narrative Identität als religionspädagogische Bildungsaufgabe, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64/2 (2012) 135–145.

Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung, Graz: Styria 1986.

Peukert, Helmut: Bildung in gesellschaftlicher Transformation, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.

Recalcati, Massimo: Elogio del fallimento. Conversazioni su anoressie e disagio della giovinezza, Trento: Erickson 2011.

Rilke, Rainer Maria: Gesammelte Gedichte, München: Goldmann 22006.

Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp 2019.

Strehle, Samuel: Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk, Wiesbaden: VS 2012.

Streib, Heinz: Erzählte Zeit als Ermöglichung von Identität. Paul Ricoeurs Begriff der narrativen Identität und seine Implikationen für die religionspädagogische Rede von Identität und Bildung, in: Georgi, Dieter / Moxter, Michael / Heimbrock, Hans-Günter (Hg.): Religion und die Gestaltung der Zeit, Weinheim: Kok 1994, 181–198.

Turkle, Sherry: La conversazione necessaria. La forza del dialogo nell’era digitale, Turin: Einaudi 2015.

Ulrich, Bernd: Sieben auf einen Streich, in: Die ZEIT 13 (24.3.2022), 4.

Downloads

Veröffentlicht

2022-11-14

Zitationsvorschlag

Novakovits, D. und Ebach, J. (2022) „Neu zur Sprache finden in Zeiten der Krise: Ein interdisziplinäres Gespräch über Hinwendungen zur Schrift und Sprache als Ressourcen in Krisenzeiten“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(2), S. 49–71. doi: 10.25364/10.30:2022.2.4.
Loading...