Partizipation als Voraussetzung der Bildung des Demokratischen
Zur Akzeptanz der Kinderrechte in der Haltung von Erwachsenen
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.8Schlagworte:
Kinderrechte, Menschenrechte, Demokratiebildung, PartizipationAbstract
Demokratie braucht als Grundlage eine politische Kultur, die von einem verbindenden Ethos getragen ist. Zu den tragenden Elementen einer solchen Kultur zählen unter anderem die Menschenrechte sowie die Kinderrechte. Im Rahmen eines empirisch-quantitativen Forschungsprojekts an der KPH Wien/Niederösterreich wurden Lehramtsstudierende, Lehrende und Bürger*innen zur Akzeptanz von Kinderrechten befragt.
Literaturhinweise
Ajcen, I. (1991). The theory of planned behavior. In Organizational Behavior and Human Decision Processes 50/2 (1991) 179–211, 182. DOI: 10.1016/0749-5978(91)90020-T.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR). https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf
Arnold, C. & Vogel, A. (2017). Das Partizipationshaus von Ebersecken. In Journal für Schulentwicklung 21/4 (2017). S. 22-25.
Assmann, A. & Assmann, J. (2024). Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn. München.
Beutel, S.-I. & Beutel. W. (2017). Partizipation – demokratisch handeln und Demokratie lernen? In. Journal für Schulentwicklung 21/4 (2017). S. 31-37.
Beutel, W. & Hoffsommer, J. (2012). Kinder entscheiden mit – Demokratie und Partizipation in Kindergarten und Grundschule. In J. Kosinar (Hrsg.), Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler. S. 80-92.
Bielefeld, H. (2018). Demokratie versus Menschenrechte. Warum Menschenrechtsarbeit auch Demokratiearbeit sein muss. In Zeitschrift für Menschenrechte 12/2 (2028). S. 28-45.
Braulik, G. (1988). Das Deuteronomium und die Menschenrechte. In G. Braulik (Hrsg.), Studien zur Theologie des Deuteronomiums (= SBAB 2). Stuttgart. S. 301-323.
Crüsemann, F. (2013). Tora als Evangelium. Exegetische Grundzüge und theologische Folgen. In Bibel und Liturgie 86/1 (2013). S. 5-19.
Dangl, O. & Lindner, D. (2021). Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik. Stuttgart.
Dangl, O. (2018). Inklusion und Religion – zum Inklusionspotenzial biblischer Traditionen. In A. Lehner-Hartmann et al. (Hrsg.), Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Göttingen. S. 99-116.
Edelstein, W. (2014). Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie – Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule. In W. Edelstein, L. Krappmann & S. Student (Hrsg.), Kinderrechte in der Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation. Schwalbach. S. 184-197.
Fischer, G. & Markl, D. (2009). Das Buch Exodus (= NSK–AT 2). Stuttgart.
Fleury, C. (2024). Die Klinik der Würde. Berlin.
Fritsche, K.-P. (2017). Menschenrechtskultur – Was wir darunter verstehen, warum wir sie brauchen und wie wir sie durch Bildung (mit)gestalten können. In K.-P. Fritsche, P. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach. S. 81-126.
Fritsche, K.-P. (2017). Menschenrechtsbildung im Wandel – Menschenrechtsbildung für den Wandel. Zwölf Thesen zum Schluss. In K.-P. Fritsche, P. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach. S. 123-126.
Fritsche, K.-P. & Kirchschläger, P. (2017). Benachbarte Bildungsansätze und ihr Verständnis zur Menschenrechtsbildung. In K.-P. Fritsche, P. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach. S. 141-205.
Fritsche, K.-P. (2005). Die Macht der Menschenrechte und die Schlüsselrolle der Menschenrechtsbildung. In S. Frech & M. Haspel (Hrsg.), Menschenrechte. Schwalbach. S. 231-254.
Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München.
Gras, J. (2024). Inklusion und Exklusion und deren Legitimation in demokratiepädagogischen Formaten am Beispiel des Klassenrats. In I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn. S. 350-356.
Hartwig, A. & Laubenstein, D. (2014). Menschenrechte auch für Kinder? Über Selbst- und Mitbestimmungsrechte an einer Demokratischen Schule. In Zeitschrift für Heilpädagogik 65/6 (2014). S. 267-272.
Hehn-Oldiges, M. & Prengel, A. (2022). Menschenrechte im Kontext pädagogischer Beziehungen. In N. Leonhardt et. Al (Hrsg.), Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs. Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim. S. 88-102.
Hershkovich, M., Simon, J. & Simon T. (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation – ein (fast) in Vergessenheit geratenes Wechselverhältnis. In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn. S. 161-172.
Hidalgo, O. (2017). Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Annäherung. In S. Altmeyer et al. (Hrsg.), Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen. S. 50-60.
Höffe, O. (2023). Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung. München.
Holzscheiter, A. (2010). Internationale Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen Schutz und Emanzipation. In H. Bielefeld et al. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche. Jahrbuch Menschenrechte 2010. Böhlau. S. 69-82.
Jank, W. & Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Frankfurt a.M.
Kalek, W. (2021). Die konkrete Utopie der Menschenrechte. Ein Blick zurück in die Zukunft. Frankfurt a.M.
Keller-Schneider, M. & Hericks. U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrberuf. Münster. S. 296-313.
Kirchschläger, P. & Kirchschläger, T. (2017). Menschenrechte in ihrer rechtlichen Dimension und die Rolle der Menschenrechtsbildung. In K.-P. Fritsche, P. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach. S. 10-23.
Kirchschläger, T. (2017). Partizipation – mit allen – von Anfang an. In Journal für Schulentwicklung 21/4 (2017). S. 26-30.
Kirchschläger, T. (2018). Menschenrechtsbildung als Grundlage der Umsetzung von Partizipation in Schulen. In Erziehung und Unterricht 168/7-8 (2018). S. 694-702.
Krappmann, L. (2014). Kinderrechte und Demokratiebildung in der Schule: Zum Auftakt. In W. Edelstein, L. Krappmann & S. Student (Hrsg.), Kinderrechte in der Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation. Schwalbach. S. 12-19.
Lehnerer, L. et al. (2022). Der Klassenrat als Chance zur Partizipation. In M. Grüning et al. (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern. Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim. S. 193-212.
Lenhard, V. (2006). Pädagogik der Menschenrechte. Wiesbaden.
Liebel, M. (2011). Annäherung an eine Theorie der Kinderpartizipation. In H.-M. Grope-Oetringhaus & P. Strack (Hrsg.), Partizipation – ein Kinderrecht. Osnabrück. S. 34-70.
Lohrenscheidt, C. (2004). Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte. Mit einer Studie über aktuelle Entwicklungslinien der „Human Rights Education“ in Sudafrika. Frankfurt a.M.
Maischitz, K. et al. (2022). Sichtweisen von Lehrpersonen und Schüler*innen auf Partizipation im Unterricht. In M. Grüning et al. (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern. Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim. S. 152-171.
Markl, D. (2007). Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes. Die Brennpunkte einer Rechtshermeneutik des Pentateuch in Exodus 19–24 und Deuteronomium 5 (= HBS 49). Freiburg.
Maywald, J. (2017). Kinderrechte in der Schule: Ein nicht einlösbares Versprechen. In Journal für Schulentwicklung 21/4 (2017). S. 9-12.
Messner, H. (1999). Berufseinstieg – ein neues Element der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In Beiträge zur Lehrerbildung 17/1 (1999). S. 62-70.
Mihr, A. (2004). Demokratie, Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Deutschland. In C. Mahler & A. Mihr (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden. S. 219-231.
Mihr, A. (2005). Die UN-Dekade für Menschenrechtsbildung – Eine Bilanz. In S. Frech & M. Haspel (Hrsg.), Menschenrechte. Schwalbach. S. 189-209.
Mitschka, I. (2010). Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen. In H. Bielefeld et al. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche. Jahrbuch Menschenrechte 2010. Wien. S. 125-133.
Moran-Ellis, J. & Sünker, H. (2010). Kinderpolitik und Kinderschutz – Demokratisierung durch Kinderrechte. In Jahrbuch für Pädagogik 2010. Frankfurt. S. 211-227.
Müller-Fohrbrodt, G., Cloetta, B. & Dann, H.-D. (1978). Der Praxisschock bei jungen Lehrern. Formen, Ursachen, Folgerungen; eine zusammenfassende Bewertung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Stuttgart.
Oberholzer, F. & Zahnd, R. (2024). Weiterentwicklung demokratischer Gefässe im Rahmen partizipativer Unterrichtsentwicklung. In I. Bosse, Ingo, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn. S. 357-365.
Oelkers, J. (2024). Die Entwicklung der Kinderrechte und Korczak. In Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 3/2024. S. 181-187.
Österreichisches Komitee für UNICEF (2021). Konvention über die Rechte des Kindes. Wien.
Otto, E. (2012). Deuteronomium 1–11. Erster Teilband: 1,1–4,43 (= HthKAT), Freiburg.
Otto, E. (2012). Deuteronomium 1–11. Zweiter Teilband: 4,44–11,32 (= HthKAT), Freiburg.
Rosa, H. (2022). Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis. München.
Ruhstorfer, K. (2024). Philosophie ist Theologie. Die Provokation der Neuzeit. Baden-Baden.
Sandberg, K. (2014). Der Geist der Entstehung der Kinderrechtskonvention. In Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.), UNICEF-Report 2014. Jedes Kind hat Rechte. Frankfurt a.M. S. 13-20.
Simon, F.B. (2024). Die kommenden Diktaturen. Ein Worst-Case-Szenario. Heidelberg.
Simon, T. (2024). Zusammenhänge aspektiver Einstellungen zu Partizipation in Schule/Unterricht mit der Retrospektion schüler*innenbiographischer Erfahrungen von Diskurs und Demokratie. In I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn. S. 218-225.
Somek, A. (2012). Menschenrechte und Demokratie. In A. Pollmann & G. Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart. S. 363-369.
Spannagl, J. (2023). Menschenrechte als demokratische Praxis: Eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendt. In M. Krennerich, M. Lissowsky & Schendel, M. (Hrsg.), Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeld zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. S. 189-207.
Strauss, N.-C. et al. (2017). Partizipation von Schülerinnen und Schülern ermöglichen: Perspektiven von Lehrpersonen. In Journal für Schulentwicklung 21/4 (2017). S. 13-21.
Striet, M. (2024). Alte Formeln – lebendiger Glaube. Freiburg.
UN-Kinderrechtskonvention (KRK). https://headless-live.unicef-prod-temp.bitgrip.berlin/caas/v1/media/194402/data/3828b8c72fa8129171290d21f3de9c37
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Isabella Benischek, Gabriele Beer, Rudolf Beer, Oskar Dangl

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.