Der Religionsunterricht als entscheidender Faktor der Demokratiebildung

Der Religionsunterricht als entscheidender Faktor der Demokratiebildung

Autor/innen

  • Katja Boehme PH Heidelberg

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.4

Schlagworte:

Demokratiebildung, Demokratische Kompetenz, Religionsunterricht, Fächerkooperation, Interreligiöses Begegnungslernen, Sharing Worldviews

Abstract

Der Beitrag hinterfragt die Kompetenzorientierung der Demokratiebildung anhand des Kompetenzmodells des Europarats von 2018 kritisch und problematisiert die Erwartbarkeit, Zulässigkeit und Wahrscheinlichkeit der Anbahnung von Haltungen und Werten als Kompetenzen. Er betont die Unverfügbarkeit demokratischer Kompetenzen und zeigt mit weiteren Argumenten auf, warum daher der Religionsunterricht für sich genommen und im Interreligiösen Begegnungslernen in Kooperation mit seinen Parallelfächern einen besonderen Beitrag zur Demokratiebildung leistet.

Autor/innen-Biografie

Katja Boehme, PH Heidelberg

Dr. Katja Boehme ist Professorin für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Prof.in em. Dr.in Katja Boehme (a. D. seit 1.10.2025) 
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Philosophie und Theologie
Fachbereich Katholische Theologie / Religionspädagogik
Postfach 10 42 40
D-69032 Heidelberg

E-Mail: boehme@ph-heidelberg.de

 

Literaturhinweise

Alkemeyer, Thomas (2009): Lernen und sein Körper. Habitusformungen und - umformungen in Bildungspraktiken. In: Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger und Pierre Bourdieu (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2., durchges. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 119–140.

Badura (2020): Kommentar zu Art. 7 GG. In: Theodor Maunz, Günter Dürig und Roman Herzog (Hg.): Grundgesetz-Kommentar. München: Beck.

Baumert, Jürgen (2003): Transparenz und Verantwortung. In: Nelson Killius, Jürgen Kluge und Linda Reisch (Hg.): Die Bildung der Zukunft. Orig.-Ausg., 1. Aufl.,. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2328), S. 213–228.

Bernhardt, Reinhold (2005): Ende des Dialogs? Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion. Zürich: TVZ Theol. Verl. (Beiträge zu einer Theologie der Religionen, 2).

Beutel, Silvia-Iris; Ruberg, Christiane (Hg.) (2023): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie. Unter Mitarbeit von Wolfgang Beutel. Frankfurt/M.: Debus Pädagogik.

Beutel, Wolfgang (2023a): Demokratie und Schule. In: Oliver Bokelmann (Hg.): Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule. 1st ed. 2023. Wiesbaden, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, 29), S. 35–47.

Beutel, Wolfgang (2023b): Papier ist geduldig. Konzepte, Handreichunge, Leitfäden und Handlungsempehlungen der Bundesländer in der Folge des KMK-Beschlusses zur Demokratiebildung von 2018. In: Silvia-Iris Beutel und Christiane Ruberg (Hg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie. Unter Mitarbeit von Wolfgang Beutel. Frankfurt/M.: Debus Pädagogik, S. 180–204.

Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus; Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk; Reinhardt, Volker; Seifert, Anne (Hg.) (2022): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Debus Pädagogik (Handbuch).

Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1976): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hg.): Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt am Main, Sp. 42–64.

Boehme, Katja (2023): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten. 1. Auflage. Freiburg: Verlag Herder.

Boehme, Katja; Brodhäcker, Sarah (2013): "Das Beste war, dass wir ins Gespräch gekommen sind…". Zu den Ergebnissen einer Evaluation der Kooperierenden Fächergruppe in der Lehrerausbildung. In: Katja Boehme (Hg.): "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Berlin: Frank & Timme (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, 4), S. 255–275.

Boehme, Katja; Brodhäcker, Sarah (2015): "Im Gespräch ist es mir nochmal deutlich geworden, was wichtig für die Sichtweise meiner Religion ist…". Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehrerausbildung. Konzept und Evaluationsergebnisse. In: Katja Boehme (Hg.): Hoffnung über den Tod hinaus? Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Impulse aus der Hochschuldidaktik. Heidelberg, Neckar: Mattes Vlg, S. 133–150.

Boehme, Katja; Horst, Robin (2021): "Die erzählen von ihrer Religion wie ich von meinem Fußballspiel…". Zur Auswertung eines Projekts zum fächerkooperierenden interreligiösen Begegnungslernen am Gymnasium Bammental, Baden-Württemberg. In: Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi und Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. Hildesheim: Olms Verlag, S. 279–300.

Boehme, Katja; Selçuk, Mualla; Mitropoulou, Vasiliki (2025): ‘Sharing Worldviews’: The Subjects of Religious Education, Philosophy and their Transcultural Interconnection with Each Other and Other Worldviews. In: Britta Konz und Michael Wermke (Hg.): Handbuch transnationale Religions- und Bildungsforschung: UTB.

Bokelmann, Oliver (2023): Aneignung demokratischer Kompetenzen. In: Oliver Bokelmann (Hg.): Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule. 1st ed. 2023. Wiesbaden, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, 29), S. 63–75.

Bourdieu, Pierre (1987 (Original: 1980)): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Unter Mitarbeit von Günter Seib. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cebulj, Christian; Höger, Christian; Wasmaier-Sailer, Margit (Hg.) (2024): Topo-Theologie. Religion und Raum. 1. Auflage. Freiburg: Verlag Herder (Theologische Berichte, 43). Online verfügbar unter https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/90532-topo-theologie-religion-und-raum-open-access-pdf/, zuletzt geprüft am 31.03.2025.

Councel of Europe (Hg.) (2018): Reference Framework of Competences for Democratic Culture. Volume 1 Context, concepts and model. Strasbourg. Online verfügbar unter https://rm.coe.int/prems-008318-gbr-2508-reference-framework-of-competences-vol-1-8573-co/16807bc66c, zuletzt geprüft am 26.03.2025.

Domsgen, Michael; Witten, Ulrike (2022): Religionsunterricht im Wandel. Ein Überblick über Entwicklungen in Deutschland. In: Michael Domsgen und Ulrike Witten (Hg.): Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Bielefeld: Transcript (Religionswissenschaft, Band 26), S. 17–69.

Draht, Hannah; Woppowa, Jan (2022): Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs. In: Östereichisches Religionspädagogisches Forum 30 (2), S. 128–148.

Edelstein, Wolfgang (2005): Demokratie lernen und leben. Demokratische Kompetenzen und einen demokratischen Habitus erwerben. Einführende Bemerkungen. Online verfügbar unter https://degede.de/wp-content/uploads/2019/05/edelstein-demokrkomp-habitus.pdf, zuletzt aktualisiert am 12.11.2022, zuletzt geprüft am 02.04.2025.

Edelstein, Wolfgang; Fauser, Peter (2001): Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm: BLK : Bonn.

Fock, Elisabeth (2024): Der Körper im Religionsunterricht. Religionspädagogische Vergewisserungen in systematisierender Absicht. In: Journal für allgemeine Didaktik 12 (12), S. 63–83. Online verfügbar unter https://doi.org/10.25656/01:31783, zuletzt geprüft am 31.03.2025.

Heinrich, Gudrun; Schmidt, Ute (Hg.) (2022): Demokratie gemeinsam stärken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

Himmelmann, Gerhard (2016): Demokratie lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform : ein Lehr- und Studienbuch. 4. Auflage. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag (Reihe Politik und Bildung, Band 22).

Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk (Hg.) (2005): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Tagung "Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des politischen Unterrichts". 1. Auflage Juni 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Höffe, Otfried (2009): Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich? 1. überarb. Neuausg. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1926).

Konz, Britta; Schröter, Anne (Hg.) (2022): DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kultusministerkonferenz (KMK) (Hg.) (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018. Kultusministerkonferenz (KMK). Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf.

Löw, Martina (2017): Raumsoziologie. 9. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1506).

Mecheril, Paul (2013): „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 4., durchgesehene Aufl. Wiesbaden: Springer VS (Interkulturelle Studien), S. 15–36.

Nussbaum, Martha C. (2013): Political emotions. Why love matters for justice. (dt.: Politische Emotionen. Berlin: Suhrkamp, 2016). First. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Pausch, M., Hladschik, P., Pazderski, F., Nagem, R. (Hg.): Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen. Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der europäischen Sozial- und Jugendarbeit. European Union und Council of Europe. Strasbourg. Online verfügbar unter https://rm.coe.int/resilience-againstanti-democratic-tendencies-through-education-compet/1680a5e8f5.

Pickel, Gert (2024): Krise der Religion und Relevanz der Religion. In: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn (Hg.): Demokratiebildung. München: Claudius (Bildungswelten, Band 1), S. 21–36.

Pirner, Manfred L. (2024a): Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Demokratiebildung. In: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn (Hg.): Demokratiebildung. München: Claudius (Bildungswelten, Band 1), S. 123–139.

Pirner, Manfred L. (2024b): Menschenrechte, Demokratie und Politik im Religions- und Ethikunterricht. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Lehrpläne aller Bundesländer. In: Religionspädagogische Beiträge 47 (3), S. 61–71, zuletzt geprüft am 27.03.2025.

Polak, Regina (2017): Migration, Flucht und Religion. Praktisch-theologische Beiträge. Band 1: Grundlagen. 2 Bände. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag (1).

Rademacher, Helmolt; Berger, Fred; Schubarth, Wilfried; Wachs, Sebastian; Wettstein, Alexander (2021): Konfliktkultur in der Schule entwickeln. Wie Demokratiebildung gelingt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Rosa, Hartmut (2020): Unverfügbarkeit. 6. Aufl. Wien, Salzburg: Residenz.

Schröder, Ulrich Jan (2016): Integration durch Gesetz? Der Staat ist nicht stark, wenn es um gesellschaftliche Integration geht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.2016 (Nr. 110), S. 13.

Seifert, Anne; Nagy, Franziska (2014): Demokratische Bildung im Unterricht. Schulische Engagement-Projekte und ihr Beitrag zu Demokratiekompetenz. Wiesbaden: Springer (essentials). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05234-8.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (1974): Der Religionsunterricht in der Schule. Ein Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Unter Mitarbeit von Ludwig (Einleitung) Volz. Bonn. Online verfügbar unter http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Synoden/gemeinsame_Synode/band1/04_Religionsunterricht.pdf, zuletzt geprüft am 09.08.2016.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz; Evangelische Kirche in Deutschland (2019): Vertrauen in die Demokratie stärken. Ein gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bonn, Hannover: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz; Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Gemeinsame Texte / Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nr. 26).

Straub, Jürgen (2007): Kompetenz. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. Mit Tabellen. Stuttgart: Metzler, S. 35–47.

Sundermeier, Theo (1996): Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Sammlung Vandenhoeck).

Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Franz E. Weinert (Hg.): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. München: Max-Planck-Institut für psychologische Forschung (Reprint / Max-Planck-Institut für psychologische Forschung , 2001,4), S. 17–31.

Winger, Wolfram (1996): Kompetenz. I. Begriff, II. Theologisch-ethisch. In: Walter Kasper (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche /// Kirchengemeinschaft bis Maximianus. 3. Aufl. Freiburg: Herder (LThK, 6), 228f.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-14

Zitationsvorschlag

Boehme, K. (2025) „Der Religionsunterricht als entscheidender Faktor der Demokratiebildung“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 33(2), S. 42–62. doi: 10.25364/10.33:2025.2.4.

Ausgabe

Rubrik

Artikel - Themenspezifisch
Loading...