Genesis und Greta-Wetter Nachhaltiges Lernen durch induktive Sprachreflexion im Religionsunterricht

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Stephanie Langenkämper

Abstract

Die Privatisierung von Religiösität und die damit verbundene semantische Diskrepanz zwischen kirchlich-biblischer Semantik und Jugendsprache stellt seit über zwanzig Jahren neue Anforderungen für nachhaltige religiöse Lernprozesse an die Religionspädagogik und die Korrelationsdidaktik. Durch fehlende religiöse Sozialisation fehlen Kindern und Jugendlichen oft religiöse Vorerfahrungen und Vokabeln, weshalb sie bei korrelativen Transferleistungen im Religionsunterricht benachteiligt sind. Nachhaltiges Lernen wird bereits durch die fehlende Aktivierung von Vorwissen aufgrund semantischer Diskrepanzen im Sprachverarbeitungsprozess verhindert.


In diesem Artikel werden mithilfe kognitionspsychologischer und psycholinguistischer Modelle zur Sprachverarbeitung die Gründe und Folgen der religiösen Sprachunfähigkeit dargelegt, um die Unterschiede in der korrelativen Informationsverarbeitung zwischen nicht religiösen und religiösen Schüler/Innen aufzuzeigen. 


Das daran anschließende religionsdidaktische Verfahren der induktiven Sprachreflexion verhindert und löst semantische Diskrepanzen, weil es durch psycholinguistische Prozesse die sprachliche Lernausgangslage von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt. Viele Schüler/Innen besitzen durch die Jugendsprache und andere Soziolekte eine eigene religiöse Sprache, die vor allem durch Medien, Peer-Groups und Freizeitinteressen geprägt wird und die ihnen einen ersten Zugang zu biblischen Texten ermöglicht. Die induktive Sprachreflexion implementiert diese individuellen Sprachvarietäten in den Religionsunterricht und ermöglicht somit die Berücksichtigung der unterschiedlichen religiösen Sprachvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen für nachhaltige Lernprozesse.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag
Langenkämper, S. (2020) Genesis und Greta-Wetter, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), S. 149-172. doi: 10.25364/10.28:2020.2.10.
Rubrik
Artikel - Themenspezifisch
Autor/innen-Biografie

Stephanie Langenkämper, Bergische Universität Wuppertal

 Stephanie Langenkämper hat vor ihrem Referendariat  katholische Theologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Sie promoviert derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin über die ,,Mehrsprachigkeitssensible Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz angehender Religionslehrkräfte im Praxissemester" an der Bergischen Universität Wuppertal.