Religionsunterricht - Ethikunterricht: Mehr Konvergenzen als Divergenzen

Religionsunterricht - Ethikunterricht

Mehr Konvergenzen als Divergenzen

Autor/innen

  • Anton A. Bucher Universität Salzburg

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.30:2022.1.3

Schlagworte:

Religionsunterricht, Ethikunterricht, Österreich, ethische Bildung für alle

Abstract

Nach kurzen Skizzen zur konfliktträchtigen Geschichte von Religionsunterricht und Ethikunterricht, in der ersterer oft einen Mehrwert beanspruchte, wird dafür plädiert, die beiden Fächer als gleichwertig nebeneinander zu stellen und die Divergenzen und Konvergenzen herauszuarbeiten. Zu den ersteren zählen insbesondere unterschiedliche rechtliche Regelungen, aber auch, dass katholischer, evangelischer und orthodoxer Religionsunterricht die Themen in einer biblisch-christlichen Perspektive angehen. Doch das impliziert mitnichten, dass Ethik standpunktlos wäre, orientiert er sich doch an den grundlegenden Menschen- und Freiheitsrechten und an der Würde des Menschen. Aufgezeigt werden sodann die vielen Konvergenzen: Mündigkeit, Anknüpfen an der Erfahrungswelt der Schüler*innen, religiöse Themen im Ethikunterricht, ethische Themen im Religionsunterricht. Faktischer Religions- und Ethikunterricht sind oft nicht voneinander zu unterscheiden. Hier wie dort wird viel diskutiert und weniger Leistungsdruck verspürt als in anderen Fächern. Aufgrund dieser großen Schnittmengen wird abschließend dafür plädiert, die Vision eines gemeinsamen Faches „Ethik und Religionen“ für alle Schüler*innen nicht aus den Augen zu verlieren.

Autor/innen-Biografie

Anton A. Bucher, Universität Salzburg

Prof. Dr. Anton Bucher, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, zugleich habilitiert in Erziehungswissenschaft und mitverwendet am Fachbereich Erziehungswissenschaft.

 

Prof. Dr. Anton Bucher

FB Praktische Theologie

Universitätsplatz 1

A-5020 Salzburg

e-mail: antona.bucher(at)plus.ac.at

Literaturhinweise

Änderung des Schulorganisationsgesetzes und des Land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulgesetzes, BGBI. I 133/2020, in: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/I/2020/133 [abgerufen am 21.04.2022].

Appesbacher, Matthias: Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg 1969–1985, Salzburg: Otto Mueller 1988.

Asanger, Franz: Vom Mehrwert des konfessionellen Religionsunterrichts, in: https://www.dioezeselinz.at/schulamt/religionsunterricht/mehrwert-ru [abgerufen am 29.04.2022].

Bucher, Anton: Der Ethikunterricht in Österreich. Politisch verschleppt – pädagogisch überfällig, Innsbruck: Tyrolia 2014.

Bucher, Anton: Ethikunterricht in Österreich. Bericht der wissenschaftlichen Evaluation der Schulversuche „Ethikunterricht“, Innsbruck: Tyrolia 2001.

Bundesgesetzblatt II Nr. 250/2021, vom 7.6.2021, in: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2021/250 [abgerufen am 21.04.2022].

Denzinger, Heinrich: Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Freiburg i. Br.: Herder 2009, 758, Nr. 2730.

Ethik- und Religionsunterricht. Gemeinsame Erklärung der Religionsgemeinschaften, in: https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20210607.html [abgerufen am 21.04.2022].

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung, Freiburg i.Br. 1976.

Hemel, Ulrich: Ethikunterricht in der demokratischen Gesellschaft. Eine Stellungnahme aus religionspädagogischer Sicht, in: Christlich-pädagogische Blätter 104 (1991).

Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an den vier- und fünfjährigen Oberstufen Allgemeinbildender Höherer Schulen, Wien 2016, 4, Abschnitt 1.1.

Liebhart, Christoph/Idinger, Johannes: Werteerziehung. Ethik und Religionsunterricht, in: aps 01 (2019.

Mann, Christine: Ethikunterricht in Österreich? Nüchterne Fakten zur Beruhigung der Diskussion, in: Christlich-pädagogische Blätter 104/2 (1991).

Mehrheit für Abschaffung des Religionsunterrichts, auch bei Union-Wählern, in: https://yougov.de/news/2016/09/28/mehrheit-fur-abschaffung-des-religionsunterrichts-/ [abgerufen am 21.04.2022].

Österreichische Bischofskonferenz: Rahmenordnung für Religionslehrer der österreichischen Diözesen (c.804 CIC), in: https://www.schulamt.at/wp-content/uploads/2022/01/Rahmenordnung_RL.pdf [abgerufen am 21.04.2022].

Scheidungsgrund Hochzeit, in: https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/scheidungsgrund-hochzeit_aid-6524099 [abgerufen am 21.04.2022].

Sonnleitner, Robert: Er hat alles richtig gemacht, in: die Salvatorianer 2 (2019), in: http://www.salvatorianer.at/site/de/home/aktuelles/article/1581.html [abgerufen am 21.04.2022].

Thuswaldner, Christiane: Das Anliegen der Korrelation ist unaufgebbar. Wege, Abwege und Perspektiven des Korrelationsprinzips in der Religionspädagogik, Salzburg 2005 (= Dissertation Universität Salzburg).

Unterholzner, Bert: Zur Praxis des Ethikunterrichts in Bayern, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 29 (1987).

Verein Ethik für ALLE: Wie stehen sie zum Ethikunterricht? Eine repräsentative Umfrage, in: https://www.ethikfueralle.at/wp-content/uploads/Umfrage_Zusammenfassung.pdf [abgerufen am 21.04.2022].

Verein Ethik für ALLE: Wo/wie unterschreiben?, in: https://www.ethikfueralle.at/wo-wie-unterstuetzen/ [abgerufen am 21.04.2022].

Walser, Harald: Ethikunterricht – woran es hakt, in: Der Standard 9. März 2019. https://www.derstandard.at/story/2000099216186/ethikunterricht-woran-es-hakt [abgerufen am 21.04.2022].

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-16

Zitationsvorschlag

Bucher, A. A. (2022) „Religionsunterricht - Ethikunterricht: Mehr Konvergenzen als Divergenzen“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(1), S. 34–50. doi: 10.25364/10.30:2022.1.3.

Ausgabe

Rubrik

Artikel - Themenspezifisch
Loading...