Jenseits von dem Wir und den Anderen
Interreligiöse Perspektiven auf das Othering in der Religionspädagogik
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.10Schlagworte:
Othering, Religionspädagogik, Pluralitätsfähigkeit, interreligiöses Lernen, interreligiöse Theologie, Lehrer*innenbildungAbstract
Der Beitrag widmet sich dem Konzept des Othering in der Religionspädagogik aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Differenz nicht als Defizit, sondern als pädagogische und theologische Ressource begriffen werden kann. Theoretische Überlegungen werden mit persönlichen Reflexionen und schulpraktischen Reflexionen und Beobachtungen verknüpft, um die Alltagsrelevanz von Othering-Prozessen zu veranschaulichen. Dabei wird auch auf theologische Ansätze verwiesen, die sich als Ausgangspunkte für eine interreligiöse Theologie eignen würden, die – in ihrer pädagogischen Ausformung als interreligiöses Lernen als Leitprinzip dieses Artikels gesehen werden kann. Auf dieser Grundlage werden religionspädagogische Implikationen für eine differenzsensible Lehrer*innenbildung und Unterrichtsgestaltung formuliert. Der Beitrag versteht sich als interreligiöse Einladung, Othering nicht nur kritisch zu analysieren, sondern auch transformativ zu bearbeiten – im Sinne einer pluralitätsfähigen und diskriminierungskritischen Religionspädagogik.
Literaturhinweise
ALTMAYER, Stefan: Sprachsensibler Religionsunterricht – Grundlagen und konzeptionelle Klärungen, in: DERS. u. a. (Hg.): Sprachsensibler Religionsunterricht, Göttingen: V&R unipress 2021 (= JRP 37), 14–29, 14.
BRANDSTETTER, Bettina: Die Migrationsandere und ihre Religion. Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF) 31/1 (2023) 87–105. DOI: 10.25364/10.31:2023.1.6
BRANDSTETTER, Bettina: Kein Entrinnen aus machtvollen Differenzierungen?! Othering in religionspädagogischer Wissensproduktion und Repräsentation, in: Religionspädagogische Beiträge 47/2 (2024) 39–48. DOI: 10.20377/rpb-304.
BOOS-NÜNNING, Ursula / KARAKAŞOĞLU, Yasemin: Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Münster: Waxmann Verlag 2006.
DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ u. a. (Hg.): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Revidierte Ausgabe 2016, Freiburg i. Br.: Herder 2016.
DOMSEL, Maike M. / STEFFENS, Maurice (Hg.): Compassion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger Entwicklung?! Auftrag und Weiterentwicklung eines theologischen Prinzips, Stuttgart: Kohlhammer 2024.
EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND: Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive, in: https://www.ekd.de/II-Religiose-Vielfalt-und-evangelische-Identitat-564.htm [abgerufen am 14.04.2025].
FEGTER, Susann / GEIPEL, Karen / HORSTBRINK, Janina: Dekonstruktion als Haltung in sozialpädagogischen Handlungszusammenhängen, in: KESSL, Fabian / PLÖßER, Melanie (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit – Soziale Arbeit mit den Anderen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 233–248.
FOROUTAN, Naika / IKIZ, Dilek: Migrationsgesellschaft, in: MECHERIL, Paul (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik, Weinheim / Basel: Beltz 2016, 138–151; vgl. MECHERIL, Paul: Das Anliegen der Migrationspädagogik, in: LEIPRECHT, Rudolf / STEINBACH, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft – ein Handbuch, Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag 2015, 25–53.
FREUDING, Janosch: Art. Othering, in: WiReLex – Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon, https://www.die-bibel.de [abgerufen am 30.11.2024]. DOI: 10.23768/wirelex.Othering.201111.
GERLACH, Julia: Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland, Freiburg: Herder Verlag 2006
HILBERATH, Bernd J. / ABDALLAH, Mahmoud (Hg.): Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2018 (= Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 1).
MECHERIL, Paul / OLALEDE, Oscar T.: Die Religion der Andere, in: ALLENBACH, Brigit u. a. (Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos Verlag 2011, 1–22, 6.
NÖKEL, Sigrid: Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Lebenswelten zwischen Familie, sozialer Herkunft und eigenen Lebensentwürfen, Bielefeld: transcript Verlag 2007
PARET, Rudi: Der Koran. Übersetzung. Stuttgart: Kohlhammer 2014.
RATZKE, Christian / MEYER, Guido: Othering im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung – Potenziale subjektorientierter Lernprozesse am Beispiel von Erklärvideos, in: Journal for Religion in Education 47/2 (2024) 49–59. DOI: 10.20377/rpb-301.
SAID, Edward W.: Orientalismus, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag 2009.
SCHMIDT-LEUKEL, Perry: Interkulturelle Theologie als interreligiöse Theologie, in: Evangelische Theologie, 71/1, (2011) 4–1, 12.
SPIVAK, Gayatri C.: The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives, in: History and Theory 24/3 (1985) 247–272. DOI: 10.2307/2505169.
STOSBERG, Tim: „‚Once Victims Themselves‘. Edward Saids Orientalism als Wegbereiter des postkolonialen Antisemitismus“, in: ELBE, Ingo u. a. (Hg.): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin: Tiamat 2022, 552–577.
THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH (Hg.): Die Bibel. Mit den Spätschriften des Alten Testaments. Zürcher Bibel, Zürich: TVZ; Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2017.
TRESSAT, Andrée: Jugendliche zwischen den Welten. Ein Beitrag zur Interkulturellen Erziehung, Weinheim: Beltz Verlag 2011.
ULFAT, Fahimah / MATTERN, Asher J.: Othering revisited: Historische und gegenwärtige Wurzeln sowie religionspädagogische Herausforderungen des jüdisch-muslimischen Verhältnisses in Deutschland, in: Journal for Religion in Education 47/2 (2024) 85–98, 86. DOI: 10.20377/rpb-313.
ULFAT, Fahimah: Religiöse Bildung in einer globalisierten Welt in postkolonialer Perspektive – Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 44/1 (2021) 22–25, 23. DOI: 10.31244/zep.2021.01.05.
ULFAT, Fahimah / MATTERN, Asher J.: Othering revisited: Historische und gegenwärtige Wurzeln sowie religionspädagogische Herausforderungen des jüdisch-muslimischen Verhältnisses in Deutschland, in: Journal for Religion in Education 47/2 (2024) 85–98. DOI: 10.20377/rpb-313.
VON STOSCH, Klaus: Einführung in die Komparative Theologie, Paderborn: Brill Schöningh 2021.
WEIRER, Wolfgang / WENIG, Eva / YAĞDI, Şenol: Otheringstrukturen in religionskooperativen Lehr-/Lernprozessen, in: Journal for Religion in Education 47/2 (2024) 99–113, 110. DOI: 10.20377/rpb-310.
WETZSTEIN, Thomas A. / WÜRZ, Stefanie: Gruppenzugehörigkeit und das Risikoverhalten Jugendlicher, in: RAITHEL, Jürgen (Hg.): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001, 349–363.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Senol Yagdi, Maike Maria Domsel, Annika Krahn

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.