Autoritarismus und soziale Dynamiken: Karen Stanners Modell der autoritären Dynamik als Beitrag für religionspädagogische Reflexionen zur Demokratiebildung

Autoritarismus und soziale Dynamiken

Karen Stanners Modell der autoritären Dynamik als Beitrag für religionspädagogische Reflexionen zur Demokratiebildung

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.5

Schlagworte:

Autoritarismus, Demokratiebildung, Fundamentalismus, autoritärer Charakter

Abstract

Politische Bildung und Demokratiebildung sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus religionspädagogischer Reflexionen gerückt. Ein besonderes Zeichen der Zeit ist dabei der Aufstieg vor allem von rechts-, seltener auch von linkspopulistischen Akteur*innen, die unter anderem strategisch auf Autoritarismus als Überzeugungs- und Herrschaftsstrategie setzen. Populismus und Autoritarismus stellen daher eine zentrale Herausforderung sowohl des Bildungswesens insgesamt wie auch einer religionspädagogisch fundierten politischen Bildung dar. Die australische Politik- und Wirtschaftswissenschafterin Karen Stenner hat in ihrem Hauptwerk The Authoritarian Dynamic bereits 2005 den Aufstieg autoritaristischer und populistischer Politik luzide analysiert und bis zu einem
gewissen Grad vorhergesagt. Fruchtbar an ihrem Ansatz ist, dass Sie von einem Zusammenspiel sozialer Dynamiken einerseits und psychischen Prädispositionen andererseits ausgeht, die eine Auseinandersetzung mit autoritären Persönlichkeits-/Charaktertypen notwendig macht. Aufgrund der spezifischen psychischen Prädispositionen, so Stenner, bleibt Autoritarismus eine bleibende Herausforderung der Demokratie, der durch Bildung nicht vollständig begegnet werden
kann. Der Artikel bringt Stenners Ansatz mit aktuellen Perspektiven religionspädagogischer Demokratiebildung ins Gespräch und zeigt auf, wie in religiösen Lernprozessen auf die Bedürfnisse und Perspektiven von Lernenden mit autoritaristischen Tendenzen eingegangen werden kann und religiöse Bildung spezifisch zur Auseinandersetzung mit Autoritarismus beitragen kann.

Autor/innen-Biografie

Christian Feichtinger, Universität Graz, Institut für Katechetik und Religionspädagogik

Mag. DDr. Christian Feichtinger, MA MA, Universitätsdozent am Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung der Universität Graz.

Univ.Doz. Mag. DDr. Christian Feichtinger, MA MA
Universität Graz
Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung
Heinrichstraße 78 B/II
A-8010 Graz

E-Mail: christian.feichtinger@uni-graz.at

Literaturhinweise

ADORNO, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995.

AYGÜN, Adem: Fundamentalismus im zeitgenössischen islamischen Denken, in: Limina – Grazer theologische Perspektiven 4/1 (2021) 107–129.

BARTELS Larry M.: Ethnic antagonism erodes Republicans’ Commitment to democracy, in: PNAS 117/37 (2020) 22752–22759, 22756.

COLLET, Jan N.: Rechte Normalisierung und kirchlich-theologische Normalität. Möglichkeiten und Folgen der Inanspruchnahme ‚orthodoxer Kirchlichkeit‘ durch rechte Christ*innen für Prozesse rechter Normalisierung, in: COLLET, Jan N. / LIS, Julia / TAXACHER, Gregor (Hg.): Rechte Normalisierung und Politische Theologie. Eine Standortbestimmung, Regensburg: Pustet 159–182.

CONWAY, Lucian G. et al.: Is the myth of left-wing authoritarianism itself a myth?, in: Personal and Social Psychology 13 (2023). DOI: 10.3389/fpsyg.2022.1041391.

COSTELLO, Thomas H. et al.: Clarifying the structure and nature of left-wing authoritarianism, in: Journal of Personality and Social Psychology 122/1 (2022) 135–170. DOI: 10.1037/pspp0000341.

COSTELLO, Thomas H. / PATRICK, Christopher J.: Development and Initial Validation of Two Brief Measures of Left-Wing Authoritarianism. A Machine Learning Approach, in: Journal of Personality Assessment 105/2 (2023) 187–202. DOI: 10.1080/00223891.2022.2081809.

DEMIROVIC, Alex: Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 48/1 (2018) 27–42.

ELFESHAWI, Amin: Dschihad in der salafistisch-dschihadistischen Tradition als pädagogische Herausforderung, in: ÖRF 29/2 (2021) 141–158.

FEICHTINGER, Christian: Moralische Pluralität und ethische Bildung. Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie, Leiden: Brill | Schöningh 2024.

GOZÁLVEZ, Vicent / BUXARRAIS, Maria R. / PÉREZ, Cruz: Towards a post-democratic era? Moral education against new forms of authoritarianism, in: Journal of Moral Education 52/4 (2023) 474–488.

GRÜMME, Bernhard: Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie, in: ZPT 71/2 (2019) 159–172.

HALL, Deborah L. / MATZ, David C. / WOOD, Wendy: Why Don’t We Practice What We Preach? A Meta-Analytic Review of Religious Racism, in: Personality and Social Psychology Review 14/1 (2010) 126–139.

HERBST, Jan-Hendrik: Die politische Dimension des Religionsunterrichts, Leiden: Brill | Schöningh 2022.

HERBST, Jan-Hendrik / MENNE, Andreas: Vox populi vox dei? Theoretische Anhaltspunkte für religiöse Bildung in populistisch aufgeladenen Zeiten, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19/2 (2020) 167–182.

HOGG, Michael A.: From Uncertainty to Extremism. Social Categorization and Identity Processes, in: Current Directions in Psychological Science 23/5 (2014) 338–342.

KURU, Ahmet T.: Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung. Ein globaler und historischer Vergleich, Wiesbaden: Springer VS 2024.

LUDEKE, Steven / JOHNSON, Wendy / BOUCHARD Jr, Thomas J.: „Obedience to traditional authority”. A heritable factor underlying authoritarianism, conservatism and religiousness, in: Personality and Individual Differences 55/4 (2013) 375–380.

MACWILLIAMS, Matthew: The One Weird Trait That Predicts Whether You’re A Trump Supporter (17. Jänner 2016), in: https://www.politico.com/magazine/story/2016/01/donald-trump-2016-authoritarian-213533/ [abgerufen am 03.04.2025].

MUDDE, Cas / KALTWASSER, Cristóbal R.: Populism in Europe and the Americas. Threat or Corrective for Democracy?, Cambridge: Cambridge University Press 2012.

OELKERS, Jürgen: Autoritarismus und liberale öffentliche Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik 64/6 (2018) 728–748.

OESTERREICH, Detlef: Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und autoritärer Reaktion, Opladen: Leske + Budrich 1996.

SAPOLSKY, Robert: Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens, München: Hanser 2017.

SCHLAG, Thomas, Art. Demokratie, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2016 [abgerufen am 25.03.2025].

SCHWARTZ, Shalom et al.: Refining the Theory of Basic Individual Values, in: Journal of Personality and Social Psychology 103/4 (2012), 663–688.

STENNER, Karen: Three Kinds of ‚Conservatism’, in: Psychological Inquiry 20 (2009) 142–159.

STENNER, Karen: The Authoritarian Dynamic, New York: Cambridge University Press 2010.

STENNER, Karen: Authoritarianism (1. November 2020), in: https://hopenothate.org.uk/2020/11/01/authoritarianism/ [abgerufen am 21.03.2025].

STENNER, Karen / HAIDT, Jonathan: Authoritarianism Is Not a Momentary Madness, But an Eternal Dynamic Within Liberal Democracies, in: SUNSTEIN, Cass R. (Hg.): Can It Happen Here? Authoritarianism in America, New York: Dey Street 2018, 175–220.

STENNER, Karen: How to Live with Authoritarians. Democracies have to learn how to manage some people’s innate fears of change (11. Februar 2021), in: https://foreignpolicy.com/2021/02/11/capitol-insurrection-trump-authoritarianism-psychology-innate-fear-evny-change-diversity-populism/ [abgerufen am 21.03.2025].

STOUT, Jeffrey: Democracy and Tradition, Princeton: Princeton University Press 2004.

STRUBE, Sonja A.: Antimodernismus als Autoritarismus. Zum Mehrwert sozialpsychologischer Analysekategorien im Kontext theologischer Fundamentalismusforschung, in: Limina – Grazer theologische Perspektiven 4/1 (2021) 16–40.

WEIRER, Wolfgang: Religious Fundamentalism as a Challenge for (Inter-)Religious Education, in: ASLAN, Ednan / HERMANSEN, Marcia (Hg.): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts, Wiesbaden: Springer VS 2021, 151–164.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-14

Zitationsvorschlag

Feichtinger, C. (2025) „Autoritarismus und soziale Dynamiken: Karen Stanners Modell der autoritären Dynamik als Beitrag für religionspädagogische Reflexionen zur Demokratiebildung“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 33(2), S. 63–80. doi: 10.25364/10.33:2025.2.5.

Ausgabe

Rubrik

Artikel - Themenspezifisch
Loading...