KI und soziale Robotik: Methodologische und wissenschaftliche Orientierungen für die Erforschung im Religionsunterricht

KI und soziale Robotik

Methodologische und wissenschaftliche Orientierungen für die Erforschung im Religionsunterricht

Autor/innen

  • Steffi Fabricius Universität Siegen

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.11

Schlagworte:

Empirische Forschung, Religionsunterricht, Soziale Robotik, Künstliche Intelligenz

Abstract

Der Beitrag beleuchtet Perspektiven empirischer Forschung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) (in Form von Sprachmodellen) und KI-gestützter sozialer Robotik im Religionsunterricht (RU). Basierend auf der Analyse internationaler Studien und deutscher Theoriebeiträge werden zentrale Forschungslücken und Desiderata für den spezifischen RU-Kontext aufgezeigt. Diese betreffen Einstellungen, Design, didaktische Implementierung und Effekte von KI. Ziel ist es, zukünftige Forschung anzuregen für eine kritisch-reflektierte, evidenzbasierte Auseinandersetzung mit den Chancen und besonderen Herausforderungen von KI und sozialer Robotik im RU.

Autor/innen-Biografie

Steffi Fabricius, Universität Siegen

Dr.in Steffi Fabricius, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Fachdidaktik am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Siegen.  

Dr.in Steffi Fabricius
Universität Siegen
Fakultät I / Seminar für Evangelische Theologie

Adolf-Reichwein-Straße 2
D–57068 Siegen

E-Mail: fabricius@evantheo.uni-siegen.de

Literaturhinweise

ALEMI, Minoo / TAHERI, Alireza / SHARIATI, Azadeh / MEGHDARI, Ali: Social robotics, education, and religion in the Islamic world. An Iranian perspective, in: Science and Engineering Ethics 26 (2020) 2709–2734. DOI: https://doi.org/10.1007/s11948-020-00225-1.

CHEONG, Pauline Hope: Religion, robots and rectitude. communicative affordances for spiritual knowledge and community, in: Applied Artificial Intelligence 34/5 (2020) 412–431. DOI: https://doi.org/10.1080/08839514.2020.1723869.

CHROSTOWSKI, Mariusz: Zum Einsatz sozialer Roboter im Religionsunterricht. Theoretische Annäherung an interaktive Lehr-Lernformen der Zukunft, in: Theo-Web 23/2 (2024) 295–309. DOI: https://doi.org/10.23770/tw0363.

CHROSTOWSKI, Mariusz: Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Religionsunterricht. Möglichkeiten, Grenzen und Brennpunkte, in: Religionspädagogische Beiträge 46/1 (2023) 79–95. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-267.

CHROSTOWSKI, Mariusz / NAJDA, Andrzej Jacek: ChatGPT as a modern tool for Bible teaching in confessional religious education. a German view, in: Journal of Religious Education 72 (2024) 1–20. DOI: https://doi.org/10.1007/s40839-024-00244-1.

DE BYL, Marius: „Roboter, unterrichte für mich!“ Religionspädagogische Erkundungen in den Kontexten Künstlicher Intelligenz und Sozialer Robotik, in: BRAND, Lukas / KUTZ, Martin / WINTER, Dominik (Hg.): Instrumente Gottes: Soziale Roboter und KI-Tools in religiösen Kontexten, Alber Theologie 4 (1), Baden-Baden: Alber Verlag 2025 (im Erscheinen).

DECKER, Michael: Robotik, in: GUTMANN, Matthias / WIEGERLING, Klaus / RATHGEBER, Benjamin (Hg.): Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart: J.B. Metzler 2024, 355–364.

EDELMANN, Kai Robin: Roboter im Religionsunterricht?! Eine Erhebung der Lernausgangslage und ihre didaktischen Konsequenzen, Siegen 2025 (= Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Siegen).

GIZA, Bettina: „KI hat momentan noch einen schlechten Ruf“, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 35.

FABRICIUS, Steffi: Robocatio: Digitale Zeugen des Glaubens? Roboter und KI im modernen Religionsunterricht, in: BRAND, Lukas / KUTZ, Martin / WINTER, Dominik (Hg.): Instrumente Gottes: Soziale Roboter und KI-Tools in religiösen Kontexten, Alber Theologie 4 (1), Baden-Baden: Alber Verlag 2025a (im Erscheinen).

FABRICIUS, Steffi: „Potential and challenges of artificial intelligence and robotics in religious education: An empirical exploration of teachers' perceptions“, in: PUZIO, Anna / SCHOLZ, Marcel / TRETTER, Max (Hg.), Religion and AI: Praxeological Perspectives 2025b (im Erscheinen).

HEGER, Johannes: (Religiöse) Bildung mit KI in der Zukunft?, in: Loccumer Pelikan 1 (2025a) 22–28.

HEGER, Johannes: Künstliche Intelligenz – ein Endzeitbeschleuniger? (Religiöse) Bildung unter Einbezug von KI denken und konzipieren, in: Religion 5-10 57 (2025b) 58–59.

HEGER, Johannes / LEVEN, Eva: Religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität – Grundsätzliche Ausrichtungen und Optionen religiösen Lernens mit KI, in: IRP – Impulse 2 (2024) 16–23.

HEPPER, Kristina: Den (vermeintlichen) Feind in den Unterricht einladen, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 34.

KLINGE, Hendrik: Do Robots Believe in Electric Gods?, in: PUZIO, Anna / KUNKEL, Nicole / KLINGE, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hast du’s mit der Religion. Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz, Darmstadt: wbg Academic 2023, 115–131. DOI: 10.53186/1030373.

KROMMER, Axel: Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff, in: https://axelkrommer.com/2018/09/05/wider-den-mehrwert-oder-argumente-gegen-einen-ueberfluessigen-begriff/ [abgerufen am 05.08.2025].

KULTUSMINISTERKONFERENZ (KMK): Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen, in: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_10_10-Handlungsempfehlung-KI.pdf [abgerufen am 15.04.2025].

LAMPROPOULOS, Georgios / PAPADAKIS, Stamatios (Hg.): Social Robots in Education: How to Effectively Introduce Social Robots Into Classrooms, Berlin: Springer Nature 2025. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-82915-4.

LAUTENBACHER, Heike: „Ich sehe gleichsam brachliegende wie attraktive Entlastungsmöglichkeiten für Lehrkräfte“, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 39.

LÖFFLER, Diana / HURTIENNE, Jörn / NORD, Ilona: Blessing Robot BlessU2. A Discursive Design Study to Understand the Implications of Social Robots in Religious Contexts, in: International Journal of Social Robotics 13/1 (2021) 569–586. DOI: https://doi.org/10.1007/s12369-019-00558-3.

MÜLLER-STRUSS, Benjamin: KI trifft RU. Dialogisches Lernen mit ChatGPT im Religionsunterricht der Sek I, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 52–57.

PALKOWITSCH-KÜHL, Jens: Einstellungsforschung christlicher Religionslehrkräfte zum Thema Digitalisierung, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (WiReLex) (2022). DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.Einstellungsforschung_christlicher_Religionslehrkrfte_zum_Thema_Digitalisierung.201055; RELab digital 2017–2022.

POTHMANN, Joachim: „Ich lasse mir Ihre Arbeitsblätter immer von Chat-GPT in eine einfachere Sprache übersetzen“, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 36.

PROSKE, Matthias / RABENSTEIN, Kerstin / REIS, Oliver: Digitale Technologien als eigensinnige Akteure? Zur Transformation schulischer Interaktionsordnungen, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 13 (2024) 3–17. DOI: https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.01.

PUZIO, Anna: Robot, let us pray! Can and should robots have religious functions? An ethical exploration of religious robots, in: AI & Society 40/2 (2025) 1019–1035. DOI: https://doi.org/10.1007/s00146-023-01812-z.

PUZIO, Anna: Robot Theology. On Theological Engagement with Robotics and Religious Robots, in: PUZIO, Anna / KUNKEL, Nicole / KLINGE, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hast du’s mit der Reli¬gion. Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz, Darmstadt: wbg Academic 2023, 95–113. DOI: 10.53186/1030373.

PUZIO, Anna: Der berechenbare Mensch im Transhumanismus, in: ENDRES, Eva-Maria / PUZIO, Anna / RUTZMOSER, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt, Wiesbaden: Springer 2022, 53–73.

REHBERG, Olaf: Gute Erfahrungen mit der „fobizz“-Plattform, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 34–35.

RIEGEL, Ulrich / ZIMMERMANN, Mirjam: Digitale Sakralraumpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer 2024. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043900-9.

ROSSI, Silvia / SANTINI, Silvano Junior / DI GENOVA, Daniela / MAGGI, Gianpaolo u.a.: Using the social robot NAO for emotional support to children at a pediatric emergency department. Randomized clinical trial, in: Journal of Medical Internet Research 24/1 (2022) e29656. DOI: https://doi.org/10.2196/29656.

SCHOLZ, Marcel: BINA48 and Religious Education in the Context of Artificial Intelligence, in: BRAND, Lukas / KUTZ, Martin / WINTER, Dominik (Hg.): Instrumente Gottes: Soziale Roboter und KI-Tools in religiösen Kontexten, Alber Theologie 4 (1), Baden-Baden: Alber Verlag 2025 (im Erscheinen).

SCHULZ, Lea: Diklusion und KI. Potenziale und Herausforderungen für den digital-inklusiven Unterricht, in: Loccumer Pelikan 1 (2025) 44–49.

SIMMERLEIN, Jonas / TRETTER, Max: Robots in Religious Practices: A Review, in: Theology and Science 22/2 (2024) 255–273. DOI: https://doi.org/10.1080/14746700.2024.2351639.

STALDER, Felix: Kultur der Digitalität, Berlin / Grünwald: Suhrkamp 2016.

TOMIĆ, Bojan M. / RADOVANOVIĆ, Nebojša D.: The application of artificial intelligence in the context of the educational system in Serbia, with a special focus on religious education, in: Sociološki pregled 58/2 (2024) 435–459. DOI: 10.5937/socpreg58-48911.

TRAN, Khoa / NGUYEN, Tuyet: Preliminary Research on the Social Attitudes toward AI’s Involvement in Christian Education in Vietnam. Promoting AI Technology for Religious Education, in: Religions 12/3 (2021) 208. DOI: https://doi.org/10.3390/rel12030208.

TROCHOLEPCZY, Bernd: Religionsunterricht Und Medienkunde Im Horizont Einer Ambivalenzdidaktik, in: ENGLERT, Rudolf u.a. (Hg.): Gott Googeln? (Jahrbuch für Religionspädagogik 28), Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 153–163.

TROVATO, Gabriele / PARIASCA, Franco / RAMIREZ, Renzo / CERNA, Javier / REUTSKIY, Vadim / RODRIGUEZ, Laureano: Communicating with SanTO–the first Catholic robot, in: 2019 28th IEEE International Conference on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN) (2019) 1–6. DOI: 10.1109/RO-MAN46459.2019.8956250.

ULUER, Pinar / KOSE, Hatice / OZ, Bulent Koray / AYDINALEV, Turgut Can / BARKANA, Duygun Erol: Towards an affective robot companion for audiology rehabilitation. How does pepper feel today?, in: 2020 29th IEEE International Conference on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN) (2020) 567–572. DOI: 10.1109/RO-MAN47096.2020.9223534.

WU, Rong / YU, Zhonggen: Do AI chatbots improve students learning outcomes? Evidence from a meta‐analysis, in: British Journal of Educational Technology 55/1 (2024) 10–33. DOI: 10.1111/bjet.13334.

ZHANG, Jing / SONG, Wenlong / LIU, Yang: Cognitive bias in generative AI influences religious education, in: Scientific Reports 15 (2025) 1–15.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-14

Zitationsvorschlag

Fabricius, S. (2025) „KI und soziale Robotik: Methodologische und wissenschaftliche Orientierungen für die Erforschung im Religionsunterricht“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 33(2), S. 195–213. doi: 10.25364/10.33:2025.2.11.

Ausgabe

Rubrik

Weitere wissenschaftliche Beiträge
Loading...