Demokratie (aus)halten?
Zwischen Anpassung und Widerstand: Spannungsfelder bei der Bildung des Demokratischen
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.2Schlagworte:
Politische Bildung, Demokratiebildung, Ambivalenzen, Leitmotiv, KonfliktAbstract
Weil Demokratie in vielfacher Hinsicht unter Druck steht – etwa durch gesellschaftliche Fragmentierung, politische Polarisierung und institutionellen Vertrauensverlust – wächst der Anspruch an demokratische Gesellschaften, weit über eine reine Wissensvermittlung hinaus aktiv zu werden. Eine solche Praxis der Bildung des Demokratischen bewegt sich notwendigerweise in Spannungsfeldern zahlreicher – teils kontroverser – Konflikte.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über einige ausgewählte zentrale Spannungsfelder, die im Kontext der Bildung des Demokratischen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar und erfahrbar werden. Dabei richtet sich der Blick auf Ambivalenzen demokratiebezogener Bildungsprozesse – in institutionalisierten genauso wie in informellen Räumen. Im Zentrum des Beitrags stehen Impulse aus der Politikwissenschaft und dem Bereich der politischen Bildungsforschung zu Aufgaben und Herausforderungen, um das „Demokratische“ künftig weiterzuentwickeln. Dabei wird Demokratie nicht als statisches Ziel, sondern als offene, konflikthafte und lernbedürftige Lebensform begriffen, die in unterschiedlichen Kontexten immer wieder neu erprobt und ausgehandelt werden muss.
Literaturhinweise
ADORNO, Theodor W.: Erziehung – wozu?, in: DERS. (Hg.): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M: Suhrkamp 1971/1966, 105–119.
ARENDT, Hannah: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass, München: Piper 2007.
AUTORENGRUPPE Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag 2 2017.
BECHTEL, Theresa / SCHRADER, Arne / LANGE, Dirk: Kontroversität in der politischen Bildung. Eine Replik auf Johannes Drerups Orientierungsrahmen für die Unterrichtspraxis, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 10/1 (2023) 353–360.
BESAND, Anja: Politische Bildung unter Druck. in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2020) in: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306953/politische-bildung-unter-druck [abgerufen am 15.04.2024].
BEUTEL, Silvia-Iris / BEUTEL, Wolfgang / GLOE, Markus: Demokratische Schulentwicklung, in: BEUTEL, Wolfgang u. a. (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2022, 78–100.
BIESTA, Gert: Wirkung und Verantwortung. Politische Bildung jenseits von Wissen und Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.
BLÜHDORN, Ingolfur: Unhaltbarkeit. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2024.
BRESER, Britta: Demokratie bilden heißt „Verbunden Sein“ lernen. Ein Plädoyer zur Aktualisierung des Prinzips der politischen Handlungsorientierung, in: GIGERL, Monika / WIERZBICKA, Aleksandra (Hg.): Aktuelle Fragestellungen für die Demokratiebildung: Studienbuchreihe der PH Steiermark, Band 19. Wien: Leykam Buchverlag 2025a.
BRESER, Britta: Jenseits von Fakten. Ein Plädoyer für post-kritische Einsätze in der Politischen Bildung. in: STAINER-HÄMMERLE, Kathrin / INGRUBER, Daniela / MARSCHNIG, Georg (Hg.): Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2023.
BRESER, Britta: Demokratie ist kein Wohlfühlort, in: Der Standard (15. September 2024), in: www.derstandard.at/story/3000000287516/demokratie-ist-kein-wohlfuehlort [abgerufen am 15.09.2025].
BRESER, Britta / SEYSS-INQUART, Julia: Im Gespräch über das post-kritische Manifest oder was die Professionalisierung in der Post-Kritik finden könnte, in: BITTNER, Martin / WISCHMANN, Anke (Hg.): Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des „Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik“, Bielefeld: transcript 2022, 125–141.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN (BMBF): Unterrichtsprinzip Politische Bildung. Grundsatzerlass 2015, in: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/uek/politbildung.html [abgerufen am 15.04.2024].
DEWEY, John: Democracy and Educational Administration, in: BOYDSTON, Jo Ann (Hg.): The Later Works of John Dewey, Volume 11 (1935–1937). Carbondale: Southern Illinois University Press 1987/1937.
DOPPELBAUER, Tobias / LANGE, Dirk: Demokratie im Alltag. Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher, in: Citizenship – Studien zur politischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2021.
DRERUP, Johannes: Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen, Ditzingen: Reclam Verlag 2022 (= Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung).
EHS, Tamara / ZANDONELLA, Martina: Demokratie der Reichen? Soziale und politische Ungleichheit in Wien. In: Wirtschaft und Gesellschaft 47/1 (2021) 63–102, DOI: 10.59288/wug471.51 [abgerufen am 25.08.2025].
EIS, Andreas: Mehr politische Bildung wagen! Frankfurter Erklärung zur politischen Bildung, in: Hessische Lehrerzeitung (HLZ) 70/3 (2017) 18.
FAIGLE, Philip / KALUZA, Anaïs: „Wer emotional polarisiert ist, hält andere für dumm, herzlos, böse“, in: ZEIT Online (13. Mai 2025), in: www.zeit.de/gesundheit/2025-05/jule-specht-polarisierung-meinung-empathie-psychologie [abgerufen am 25.08.2025].
FRANKFURTER ERKLÄRUNG: Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung, Juni 2015, in: https://uol.de/f/1/inst/sowi/ag/politische_bildung/Frankfurter_Erklaerung_aktualisiert27.07.15.pdf [abgerufen am 09.10.2025].
GRAMMES, Tilman: Kontroversität, in: SANDER, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung, Bonn 2014, 266-275.
HAARMANN, Moritz / KENNER, Steve / LANGE, Dirk: Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Eine Hinführung. in: DIESELBEN (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische: Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung, Berlin: Springer VS 2020, 1-6.
HAFENEGER, Benno / WIDMAIER, Benedikt: Warum rassismuskritische politische Bildung?, in: HAFENEGER, Benno u. a. (Hg.): Rassismuskritische politische Bildung. Theorien – Konzepte – Orientierungen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2018, 9–15.
HIMMELRATH, Armin / EGBERS, Julia: Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht, Bern: hep 2018.
KENNER, Steve / LANGE, Dirk: Schule als Lernort der Demokratie, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71/1 (2019) 120–130.
KIEROT, Lara: Rassismus in den Vorstellungen angehender Lehrkräfte. Ein Beitrag zur politikdidaktischen Forschung, Wiesbaden: Springer VS 2023.
LANGE, Dirk: Was darf politische Bildung? Vorwort, in: MITTNIK, Phillip / LAUß, Georg / SCHMID-HEHER, Stefan (Hg.): Was darf politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung, Wien 2018, 8, in: https://zpb.phwien.ac.at/wp-content/uploads/Was_darf_politische_Bildung_A4.pdf [abgerufen am 15.04.2024].
LANGE, Dirk / BRESER, Britta / KIEROT, Lara / KLEINSCHMIDT, Malte: Citizen self-formation. Politische Bildung von unten. Programm der 6. Vienna Conference on Citizenship Education 2024, Wien: Universität Wien 2024, in: www.demokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2024/09/DZ_Programm_VCCE_2024_final.pdf [abgerufen am 05.09.2025].
LANGE, Dirk / KIEROT, Lara / BRESER, Britta / BEUTEL, Wolfgang: Demokratiebildung. Konzepte, Strategien und Perspektiven, in: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich, Wien 2024, 467–510.
LANGE, Dirk / STRAUB, Sarah: Demokratiebildung. Von der Theorie zur Praxis, in: KULHANEK-WEHLEND, Gabriele u.a. (Hg.): Doing Democratic Education in School and University. Democratic Education als Aufgabe von Schule und Hochschule, Wien: LIT Verlag, 2023, 3-11. DOI: 10.52038/9783643511324_2.
LÖSCH, Bettina: Warum ist eine kritische Politische Bildung nötig?, in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 9 (11.05.2012), in: https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_loesch_120511.pdf [abgerufen am 15.04.2024].
MARCHART, Jan Michael: Was wurde aus dem Lehrer-Pranger? FPÖ contra parteikritische Lehrer: Gegen das Neutralitätsgebot hat niemand verstoßen, in: Wiener Zeitung, (26. Oktober 2018).
MEYER, Thomas: Was ist Politik?, Opladen: Leske + Budrich 2000.
MOUFFE, Chantal / LACLAU, Ernesto: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien: Passagen Verlag 2006.
MOUFFE, Chantal: Pluralismus, Dissens und Demokratische Staatsbürgerschaft, in: NONHOFF, Martin (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie, Bielefeld: transcript 2007, 41–53.
NEU, Claudia: Demokratie und Vereinzelung. Einsamkeit ist kein binäres System. in: Deutschlandfunk Nova (19. Juni 2024), in: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/soziologin-einsamkeit-ist-kein-binaeres-system [abgerufen am 25.08.2025].
NONNENMACHER, Frank: Analyse, Kritik und Engagement – Möglichkeit und Grenzen schulischen Politikunterrichts, in: LÖSCH, Bettina / THIMMEL, Andreas (Hg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2010, 459–470.
NONNENMACHER, Frank: Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen, in: NONNENMACHER, Frank / WIDMAIER, Benedikt (Hg.): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 83–99.
PÖRKSEN, Bernhard: Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung, München: Carl Hanser 2018.
ROSENBERGER, Sieglinde / STADLMAIR, Jeremias: Partizipation in Österreich, in: Bertelsmann Stiftung / Staatsministerium Baden-Württemberg (Hg.): Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2014, 454–488.
SCHMID, Fabian: Ein blaues Wahlprogramm mit Hass und Verschwörungstheorien, in: Der Standard, 30. August 2024, in: www.derstandard.at/story/3000000234465/ein-blaues-wahlprogramm-mit-hass-und-verschwoerungstheorien?utm_source=chatgpt.com [abgerufen am 05.09.2025].
SCHRADER, Arne / LANGE, Dirk: Orientierung am Konflikt. Zu einem grundlegenden Prinzip der Demokratiebildung, in: Schulmagazin 5–10. Impulse für kreativen Unterricht 89/4 (2021) 7–11.
WAGNER, Stefan / WAGNER, Oliver / SÜSS-STEPANCIK, Eva / PETZ, Richard: Doing Democratic Education in School and University, in: DIESELBEN (Hg.): Doing Democratic Education in School and University (= Sonderband 4), Wien: LIT 2022, 3–11.
WESTPHAL, Manon: Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung, in: Journal für politische Bildung 4 (2020) 28–33.
WIDMANN, Arno: Philosoph Oskar Negt gestorben: Mut und Eigensinn, in: Frankfurter Rundschau, 2. Februar 2024, www.fr.de/kultur/gesellschaft/philosoph-oskar-negt-gestorben-mut-und-eigensinn-92811886.html [abgerufen am 25.08.2025].
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Britta Breser, Lara Kierot

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.