Claims to validity in interreligious learning processes in universities and schools as learning opportunities for critical thinking?
- A functional reconstruction of empirical phenomena
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.32:2024.2.5Keywords:
concept of critical thinking, interreligious learning, comparative theology, dealing with the question of truthAbstract
Critical thinking formulates, among other things, the requirement that the premises of thinking are made transparent to learners so that they can be involved in the control of learning. Conceptual premises on how to deal with the claims in validity of religions in relation to each other are particularly relevant in interreligious learning at school and university. The following article uses two scenes of school and university learning to examine how teachers negotiate claims with learners and use the potential to enable critical thinking. In each case, the processing strategies are reconstructed and at the same time the teaching factors are worked out under which critical thinking would have to prove itself didactically.
References
ENGLERT, Rudolf: Zum Bildungswert religiösen Lernens, in: DERS.: Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung, Stuttgart: Kohlhammer 2007.
JAHN, Dirk: Verantwortung für das eigene Denken und Handeln übernehmen: Impulse zur Förderung von Kritischem Denken in der Lehre, in: DERS. u. a. (Hg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur, Wiesbaden: Springer 2019, 19–64.
JAHN, Dirk / CURSIO, Michael: Kritisches Denken. Eine Einführung in die Didaktik der Denkschulung, Wiesbaden: Springer 2021.
KAMCILI-YILDIZ, Naciye / REIS, Oliver / KUBIK-BOLTRES, Andreas (2022): Projektvorstellung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21.2 (2022) 218–221. DOI: 10.23770/tw0259.
KRUSE, Otto: Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende, Konstanz: UVK 22017 (= UTB 4767).
LIONNI, Leo: Fisch ist Fisch, Köln: Middelhauve 1970.
MEYER, Karlo: Ambiges wird schnell übersehen – ein Plädoyer für einen Lehr-Lern-Ansatz beim „automatischen“ Denken in Stereotypen, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74/2 (2022) 184–197, 185. DOI: 10.1515/zpt-2022-0021.
RAFOLT, Susanne / KAPELARI, Suzanne / KREMER, Kerstin: Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht – Synergiemodell, Problemlage und Desiderata, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25/1 (2019) 63–75. DOI: 10.1007/s40573-019-00092-9.
REIS, Oliver: Gott denken. Eine mehrperspektivische Gotteslehre, Münster: Lit Verlag 2012
REIS, Oliver / POTTHAST, Fabian: Wie gehen Schulbücher mit der Wahrheitsfrage im interreligiösen Lernen um?, in: BÜTTNER, Gerhard u. a. (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität, Babenhausen: lusa 2017, 89–105.
REIS, Oliver u. a.: Zum scheinbar mühelosen Wechsel zwischen Welten. Hürden im Erwerb von Differenzkompetenz aus interfachdidaktischer Perspektive, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29/1 (2021) 89–109.
REIS, Oliver / ROOSE, Hanna: „Warum können wir denn jetzt nicht sagen, dass die Sophia wirklich Recht hat?“ Norm und Relativierung in religionspädagogischen Bildungsprozessen, in: FÜHRER, Carolin u. a. (Hg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen, Münster / New York: Waxmann 2022, 97–108.
REIS, Oliver / SASS, Katharina / BORCHERT, Marius: „Hmh, sehr sehr spannend.“ – Zum Umgang mit differenzstarken Positionierungen in der Hochschullehre, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21/2 (2022) 271–293. DOI: 10.23770/tw0262.
ŞENOCAK, Zafer: Das Fremde, das in jedem wohnt. Wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten, Hamburg: Edition Körber 2018.
VON STOSCH, Klaus: Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn: Schöningh 2012, 227.
ROOSE, Hanna: Kindertheologie und schulische Alltagspraxis. Eine explorative Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13/1 (2014) 140–163.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Naciye Kamcili-Yildiz, Oliver Reis

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.