Decaying memory
Archaeological religious Didactics of Learning to remember on and with religious Artifacts on Heap II in Buchenwald
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.1.7Keywords:
Memory Learning, Archaeological Didactics of Religion, Authenticity, Materiality, DecayAbstract
Learning to remember is transformed by the silencing of the last witnesses: Encounters with survivors are archived and shifted into the virtual realm to make them possible regardless of time and place. This also applies to spaces and things that 'tell' of the horror of the Holocaust. Nevertheless, the dematerialized experience is not accorded the same degree of authenticity and thus legitimacy as a confrontation with realities. Reflecting on one's own 'complicity with the medium' can be made possible through materiality-sensitive ‘archaeological didactics of religion’: It draws biographies of religious objects of decay and enables learning in the network of (im-)material referentiality.
References
ALTMEYER, Stefan: Ist das alles? Die Dinge theologisch denken mit Bruno Latour, in: BOGNER, Daniel / SCHÜßLER, Michael / BAUER, Christian (Hg.): Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft. Theologie anders denken mit Bruno Latour (Religionswissenschaft 28), Bielefeld: transcript 2021, 29–46.
ALTMEYER, Stefan: Tange me! Proben zu einer Religionsdidaktik der Dinge in fünf Stücken, in: BÜTTNER, Gerhard u.a. (Hg.): Praxis des RU, Babenhausen: Lusa 2019 (= Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Religion lernen 10), 42‒52.
ARENDT, Hanna: Truth and Politics, in: DIES., Between Past and Future. Eight Exercises in Political Thought, New York: Penguin Publishing Group 1977, 227–264.
BERNBECK, Reinhard: Zwangsarbeit und ihr archäologischer Beleg. Von dinglicher Affordanz zu einer Hermeneutik des Verdachts, in: JÜRGENS, Fritz / MÜLLER, Ulrich (Hg.): Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven, Bonn: R. Habelt 2020, 251–269.
BOFF, Leonardo: Kleine Sakramentenlehre, übers. v. Horst Goldstein, Ostfildern: Matthias Grünewald 182020.
BOSCHKI, Reinhold: Art. Erinnerung/Erinnerungslernen, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015. DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.ErinnerungErinnerungslernen.100048
BOSCHKI, Reinhold / SCHLAG, Thomas: Art. Erinnerungslernen, empirisch, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2022. DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.Erinnerungslernen_empirisch.201030
BRÄUNLEIN, Peter J.: Interpretation von Zeugnissen materialer Kultur. Ku, ein hawaiianischer Gott in Göttingen, in: KURTH, Stefan / LEHMANN, Karsten (Hg.): Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, Wiesbaden: VS 2011, 43–70
BRÄUNLEIN, Peter J.: Ritualdinge, in: SAMIDA, Stefanie / EGGERT, Manfred K. H./HAHN, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, 245–248
BUCHENHORST, Ralph: Ding und Gedenken. Materialität und Authentizität in Erinnerungskulturen, in: KALTHOFF, Herbert / CRESS, Torsten / RÖHL, Tobias (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 153–169.
BÜTTNER, Gerhard u.a.: Vom radikalen Konstruktivismus zur Praxistheorie. Zur Frage des Umgangs mit Kontingenz im Religionsunterricht, in: DIES. (Hg.): Praxis des RU, Babenhausen 2019 (= Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Religion lernen 10), 7–17.
CREW, Spencer R. / SIMS, James E.: Locating authenticity. Fragments of a dialog, in: LAVINE, Steven / KARP, Ivan (Hg.): Exhibition cultures. The Poetics and Politics of Museum Display, Washington: Smithsonian Inst. Press 1991, 159–175.
DANNER, Sonja: Niemals Nummer ‒ Immer Mensch. Erinnerungslernen im Religionsunterricht, Göttingen: V&R Unipress 2020 (= Evangelische Hochschulschriften Freiburg 9).
DOMAŃSKA, Ewa / LEOCIAK, Jacek: O zmierzchu postmodernizmu, krytycznej nadziei i o tym, co nam zostawiła Zagłada.z Ewą Domańską rozmawia Jacek Leociak, in: Zagłada Żydów. Studia i Materiały 7 (2011), 507‒517.
FORSCHUNGSGRUPPE REMEMBER (Stefan Altmeyer u.a.): Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse, Stuttgart: Kohlhammer 2020.
FOUCAULT, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 (= stw 356).
GLADIGOW, Burkhard: Von der ‚Lesbarkeit der Religion‘ zum iconic turn, in: THOMAS, Günter (Hg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 107–124.
GRÜMME, Bernhard: Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaufklärung, Freiburg i. Br.: Herder 2021.
HAUSMAIR, Barbara: „Vernichtungslandschaft Wüste“. Zur Materialität des NS-Terrors außerhalb des Lagerzauns“, in: JÜRGENS, Fritz / MÜLLER, Ulrich (Hg.): Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven, Bonn: R. Habelt 2020, 333–369.
HELBLING, Dominik: Religion durch materiale Kultur erschliessen. Ein Beitrag zur Didaktik religionsbezogener Objekte, in: Zeitschrift für Religionskunde – Revue de didactique des sciences des religions 10 (2022) 57–70.
HENNING, Nina: Objektbiographien, in: SAMIDA, Stefanie / EGGERT, Manfred K. H./HAHN, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, 234–237.
HIRTE, Ronald: Dinge als Zeugnisse des Vergangenen in: GRYGLEWSKI, Elke u.a. (Hg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, Berlin: Metropol 2015, 207–220.
KERSTING, Thomas: Archäologische Denkmalpflege an Objekten des 20. Jahrhunderts in Brandenburg, in: JÜRGENS, Fritz / MÜLLER, Ulrich (Hg.): Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven, Bonn: R. Habelt 2020, 221–250.
POLLOCK, Susan: Archäologie, Zeugenschaft und Counter-Forensics, in: JÜRGENS, Fritz / MÜLLER, Ulrich (Hg.): Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven, Bonn: R. Habelt 2020, 271–287.
ROGGENKAMP, Antje / KELLER, Sonja: Artefakte, Objekte, Räume. Praxeologische Zugänge in Praktischer Theologie und Religionspädagogik, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118/2 (2021) 241–265, 245.
RÖHL, Tobias: Auffordern. Postphänomenologische Überlegungen zur Materialität schulischen Unterrichts, in: Alkemeyer, Thomas / Kalthoff, Herbert / Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Bildungspraxis. Körper ‒ Räume ‒ Objekte, Weilerswist-Metternich: Velbrück 2015, 235–260.
RÖHL, Tobias: Mit und gegen die Dinge lehren und lernen, in: BÜTTNER, Gerhard u.a. (Hg.): Praxis des RU, Babenhausen: Lusa 2019 (= Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Religion lernen 10), 30–41.
RYPSON, Piotr: In materieller Form – nach dem Holocaust, in: https://www.nsdoku.de/magazin/materializing abgerufen am 01.10.2024.
SAUPE, Achim: Art. Authentizität, in: SAMIDA, Stefanie / EGGERT, Manfred K. H. / HAHN, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, 180–184.
SCHÄFER, Hilmar: Konstruktivismus und Praxistheorie. Charakteristika einer praxeologischen Methodologie, in: BÜTTNER, u. a. (2019), in: BÜTTNER, Gerhard u.a. (Hg.): Praxis des RU, Babenhausen: Lusa 2019 (= Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Religion lernen 10), 19–29
SCHWILLUS, Harald: Religion ausstellen – religiöse Dinge machen Öffentlichkeit, in: Katechetische Blätter 142 (2017), 436–439.
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten, Göttingen: Wallstein 2021.
STOLLBERG-RILLINGER, Barbara: Macht und Dinge, in: SAMIDA, Stefanie / EGGERT, Manfred K. H./HAHN, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, 85–88.
TRAXLER, Hans: Die Wahrheit über Hänsel und Gretel. Die Dokumentation des Märchens der Brüder Grimm. Mit Fotografien von Peter von Tresckow und Wilkin H. Spitta, Stuttgart: Reclam 2007 (= Reclams Universal-Bibliothek 18495).
UHL, Heidemarie: Orte und Lebenszeugnisse. ‚Authentizität‘ als Schlüsselkonzept in der Vermittlung der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, in: RÖSSNER, Michael / UHL, Heidemarie (Hg.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld: transcript 2012, 257–284.
VELING, Alexander: Archäologie der Gegenwart, in: Archäologische Informationen 43 (2020) 101–106.
VIEWEGER, Dieter: Art. Tell, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2006.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Friederike Eichhorn-Remmel

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.