Reflective production of religion-related explanatory videos : Discussion of opportunities and challenges of a religious education learning form

Reflective production of religion-related explanatory videos

Discussion of opportunities and challenges of a religious education learning form

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.9

Keywords:

Production of explanatory videos, interreligious education, Christian-Islamic team teaching, religious education teachers, digital media

Abstract

This article investigates the production of religion-related explanatory videos in teachers training. The aim is to ascertain to what extent the reflective production of religion-related explanatory videos can promote religious education processes among learners. First, the reflective production of religion-related explanatory videos is presented. The empirically investigated university project “Interreligious learning through explanatory videos” is outlined. Opportunities and challenges in the production of religion-related explanatory videos are discussed. The findings suggest an outlook of potentials that show that religious education reflection in particular is learning-intensive following the production of explanatory videos.

Author Biography

Christian Ratzke, Universität Luzern

Dr. Christian Ratzke, Oberassistent an der Professur für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Dr. Christian Ratzke
Universität Luzern
Theologische Fakultät
Frohburgstrasse 3
CH-6002 Luzern

E-Mail: christian.ratzke@unilu.ch

References

ANGEL, Hans-Ferdinand: Religiosität, in: PORZELT, Burkard / SCHIMMEL, Alexander (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik. Festgabe für Werner Simon zum 65. Geburtstag und anlässlich seiner Pensionierung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2015, 11–16.

ARNOLD, Sebastian / ZECH, Jonas: Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen, Braunschweig: Westermann 2019.

BOEHME, Katja: Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten, Freiburg (Breisgau): Herder Verlag 2023.

BOHNSACK, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich 102021.

BOSCHKI, Reinhold: Art. Subjekt, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2017).

BURRICHTER, Rita / GÄRTNER, Claudia: Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München: Kösel 2014.

DÖRING, Nicola / BORTZ, Jürgen: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin / Heidelberg: Springer 52016 (= Springer-Lehrbuch).

ENGLERT, Rudolf: Was sich im Religionsunterricht lernen lässt, in: Katechetische Blätter 134/1 (2009) 50–58.

FLICK, Uwe: Triangulation, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018 (= Qualitative Sozialforschung).

GMOSER, Agnes: Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-) religiöse Bildungsprozesse, Göttingen: V et R unipress 2023 (= Religiöse Bildung kooperativ 2).

GMOSER, Agnes u. a.: Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Empirische Einblicke in Perspektiven von Lernenden und Lehrenden, in: KROBATH, Thomas / TASCHL-ERBER, Andrea (Hg.): Konfessionell - kooperativ - interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander?, Wien: LIT Verlag 2023 (= Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Band 26), 301–323.

GRÜMME, Bernhard: Subjekt und Subjektorientierung in der Religionspädagogik - Unterscheidungen und Perspektiven, in: ALTMEYER, Stefan u. a. (Hg.): Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 38 (2022)), 33–49.

HEGER, Johannes: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft (RPG) Band 22).

HEMEL, Ulrich: Religionspädagogik im Kontext von Theologie und Kirche, Düsseldorf: Patmos Verlag 1986.

HOFER-KRUCKER VALDERRAMA, Stefan / KAUFFMANN, Rémy: Neue Medien, neue Möglichkeiten. Schüler*innen-Pordukte als Lernressourcen nutzen, in: BRÄGGER, Gerold / ROLFF, Hans-Günter (Hg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien, Weinheim: Julius Beltz GmbH et Co. KG 2021, 594–626.

HÖGER, Christian: Schöpfung, Urknall und Evolution - Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe, Berlin / Münster: LIT 2020 (= Empirische Theologie Band 34).

KÄBISCH, David: Storytelling in Erklärfilmen. Ein Frankfurter Lehrprojekt zur (inter-)religiösen Verständigung und Bildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20/2 (2021) 99–109.

KÄBISCH, David / LINDNER, Konstantin: Kirchengeschichtsdidaktik ‚up to date‘. Grundlegungen und Perspektiven am Beispiel von MrWissen2go, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74/3 (2022) 326–340.

KÄBISCH, David / MEMMINGER, Josef: Erklärvideos, (kirchen-)geschichtsdidaktisch, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2024) 1–9.

KIM-STUDIE: Kindheit, Internet, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger, Stuttgart 2022.

KLAFKI, Wolfgang: Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik 4 (1986) 455–476.

KOMMER, Sven u. a.: Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe?, in: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2021) 380–408.

KUCKARTZ, Udo / RÄDIKER, Stefan: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz, Weinheim / Basel: Beltz Juventa 62024.

LEVEN, Eva-Maria / PALKOWITSCH-KÜHL, Jens: Schülerinnen und Schüler in ihrer digitalisierten Welt, in: KROPAČ, Ulrich / RIEGEL, Ulrich (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik 2021 (= Kohlhammer Studienbücher Theologie), 127-133.

JIM-STUDIE: Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger in Deutschland, Stuttgart 2021.

MAYRING, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG 132022.

MENDL, Hans: Lernen, in: PORZELT, Burkard / SCHIMMEL, Alexander (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik. Festgabe für Werner Simon zum 65. Geburtstag und anlässlich seiner Pensionierung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2015, 223–230.

MESANOVIC, Mevlida: Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften, Stuttgart: Kohlhammer 2023.

NITSCHE, Martin: Erklärvideos. Aus der Praxis. Für die Praxis, Hamburg: tredition Gmbh 12020.

PIRKER, Viera: Führt die Mediatisierung zu einer Stärkung oder Schwächung religiöser Subjektivität?, in: ALTMEYER, Stefan u. a. (Hg.): Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 38 (2022)), 121–132.

PIRKER, Viera: Zwischen Plattformlogik und Emergenz. Religion auf Instagram, in: PIRKER, Viera / PASCHKE, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg: Verlag Herder 2024, 27–56.

PIRNER, Manfred L.: Medialisierung und ihre Auswirkungen. Theologisch-religionspädagogische Wahrnehmungen, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13/2 (2014) 92–101.

PIRNER, Manfred L.: Art. Bildung, mediale/digitale, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2023) 1–24.

PRENGEL, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 42019.

RATZKE, Christian: Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen - eine empirisch-explorative Studie zum Potenzial interreligiöser Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Ethik- und Religionslehrer_innen, Münster, New York: Waxmann 2021.

RATZKE, Christian: Religiöse Bildungsprozesse bei der Produktion religionsbezogener Erklärvideos. eine qualitativ-empirische Studie zur Reflexionsfähigkeit von angehenden Religionslehrkräften im Horizont interreligiöser Bildung, Münster, New York: Waxmann 2025 i.E.

RATZKE, Christian / MESANOVIC, Mevlida: Interreligiöse Kompetenzentwicklungen in der Hochschullehre - Perspektiven eines christlichen und eines islamischen empirischen Forschungsprojekts zum Interreligiösen Begegnungslernen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022).

RATZKE, Christian / MEYER, Guido: Interreligiöse Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos. Diskussion von Potenzialen und Herausforderungen eines digitalen Lernformats, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45/3 (2022).

ROTHGANGEL, Martin / SCHELANDER, Robert: Art. Bildung, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2015) 1–12.

SCHAMBECK, Mirjam: Korrelation als religionsdidaktische Fundamentalkategorie, in: KROPAČ, Ulrich / RIEGEL, Ulrich (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik 2021 (= Kohlhammer Studienbücher Theologie), 221–231.

SCHMIDT, Robin: Post-digitale Bildung, in: DEMANTOWSKY, Marko (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter GmbH 2020, 57–70.

SCHWEITZER, Friedrich: Elementarisierung, in: KROPAČ, Ulrich / RIEGEL, Ulrich (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik 2021 (= Kohlhammer Studienbücher Theologie), 353–360.

SCHWEITZER, Friedrich: Subjektorientierung in der Religionspädagogik: Grundprinzip, Alleinstellungsmerkmal oder Desiderat? Ein Klärungsversuch, in: ALTMEYER, Stefan u. a. (Hg.): Religion subjektorientiert erschließen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 38 (2022)), 18–32.

SIEVEKE, Annalena u. a.: Fachspezifische Barrieren angehender Religionslehrer*innen bei der Diagnose von Schüler*innenkompetenzen, in: RpB 46/1 (2023) 5–16.

STALDER, Felix: Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp 2016 (= edition suhrkamp 2679).

TENBERG, Ralf: Didaktische Erklärvideos. Ein Praxis-Handbuch, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021.

VOGT, Katrin: Pädagogische Diagnostik. Potentiale entdecken und fördern, in: bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011 (2011) 1–9.

WEIRER, Wolfgang / WENIG, Eva / YAGDI, Senol: Otheringstrukturen in religionskooperativen Lehr-/Lernprozessen, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 47/2 (2024) 99–113.

WENIG, Eva: Christlich-islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Eine Studie zu einem religionskooperativen Unterrichtssetting als Basis interreligiöser Lernprozesse, Graz: unipress 2022.

WOLF, Karsten D.: Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?, in: Medien + Erziehung 59/1 (2015) 30–36.

WOLF, Karsten D. / KULGEMEYER, Christoph: Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht, in: BRÄGGER, Gerold / ROLFF, Hans-Günter (Hg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien, Weinheim: Julius Beltz GmbH et Co. KG 2021, 474–487.

WÖRTHER, Matthias: Art. Film, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2015), 5f.

YAGDI, Senol: Religionspädagogischer Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens, Graz: unipress 2024.

YouTube-Kanal „Kompass – Religionspädagogik im Bistum Aachen“, Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/@kompass-religionspadagogik4755/playlists [letzter Abruf: 24.02.2025].

ZIMMERMANN, Mirjam / SCHLEGEL, Frank: Erklärvideo, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) (2022) 1–15.

Downloads

Published

2025-11-14

How to Cite

Ratzke, C. (2025) “Reflective production of religion-related explanatory videos : Discussion of opportunities and challenges of a religious education learning form”, Austrian Journal of Religious Education, 33(2), pp. 148–167. doi: 10.25364/10.33:2025.2.9.

Issue

Section

Further contributions
Loading...