On the Necessity of Thinking Together
A Religious-Pedagogical Examination of the Mindset "Everyone Must Know for Themselves."
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.6%20Keywords:
Intersubjective Truth Formation in Religious Education, Critique of Individualistic Religiosity, Democracy and Religious Education, Democratic Ways of LifeAbstract
This article examines the ‘everyone must know for themselves’ way of thinking in religious education and analyses how individualistic religiosity endangers public discourse and the creation of a common world. The article attempts to work out both the emancipatory and epistemological dimensions of this form of thinking. In doing so, religious education possibilities are shown as to how the form of thinking of ‘everyone must know for themselves’ can be further developed in the context of RE from a perspective relevant to democratic theory.
References
ARENDT, Hannah: Gedanken zu Lessing. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten, in: BORMUTH, Matthias: Freundschaft in finsteren Zeiten. Gedanken zu Lessing, Berlin: Matthes & Seitz 2018.
ECK, Sebastian / ENGLERT, Rudolf: Wie SchülerInnen über Gott denken, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (2021) 70–88, 76. DOI: 10.25364/10.29:2021.2.4.
ENGLERT, Rudolf / HENNECKE, Elisabeth / KÄMMERLING, Markus: Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele - Analysen – Konsequenzen, München: Kösel 2014.
ENGLERT, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München: Kösel 2013.
ENGLERT, Rudolf: Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung, Stuttgart: Kohlhammer 22008.
ESSEN, Georg: Fragile Souveränität. Eine politische Theologie der Freiheit, Tübingen: Mohr Siebeck 2024.
GÄRTNER, Claudia: Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 19).
GELHARD, Andreas: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem, Zürich: Diaphanes 2018.
GRÜMME, Bernhard: Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten, Stuttgart: Kohlhammer 2015 (= Religionspädagogik innovativ 9).
GRÜMME, Bernhard: Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Der alteritätstheoretische Erfahrungsbegriff als Beitrag zur Debatte um die Pluralismusfähigkeit der Religionsdidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 53 (2004).
HEGEL, Georg W.F.: Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjectivität, in der Vollständigkeit ihrer Formen, als Kantische, Jacobische, und Fichtesche Philosophie, in: NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE – in Verbindung mit der DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (Hg.): Gesammelte Werke. Bd. IV: Jenaer Kritische Schriften, Hamburg: Felix Meiner 1968, 315–415.
HEGEL, Georg W.F.: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 162023 (= Gesammelte Werke 3).
HEGEL, Georg W.F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse: 1830. Zweiter Teil. Die Naturphilosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 112021 (= Gesammelte Werke 9)
HOFFMANN, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden: marix verlag 32015.
JAEGGI, Rahel: Kritik von Lebensformen, Berlin: Suhrkamp 2023.
KANT, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Akademieausgabe. Kants gesammelte Schriften, Berlin 1902 (= Bd. VII).
LEHNER-HARTMANN, Andrea: Religiöses Lernen, Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen, Stuttgart: Kohlhammer 2014 (= Praktische Theologie heute 133).
LORENZEN, Stefanie: Die interaktionale Dimension religiöser und religionsbezogener Positionierungen – eine Perspektive für die religionsdidaktische Forschung?, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2022) 32–48, 35. DOI: 10.23770/tw0246.
NOVAKOVITS, David: Das Wagnis des Scheiterns. Religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer 2022 (= Religionspädagogik innovativ 57).
NULLMEIER, Frank: ‚Bloße Meinung‘. Über Demokratie, Öffentlichkeit und die Abwertung der Meinung als Gegenteil von Wahrheit, in: Soziopolis 2019.
NUSSBAUM, Martha: Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise, München: btb 2020.
PEIRCE, Charles S.: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 22015 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 945).
RICKEN, Norbert: Umlernen. Festschrift für Käthe Meyer-Drawe, München: Fink 2009.
RIEGER-LADICH, Markus: Von moralisierenden Bildungsbürgern, schreibenden Arbeiterinnen und einem unbekümmerten Assistenten. Zur Einleitung, in: RIEGER-LADICH, Markus / BRINKMANN, Malte / THOMPSON, Christiane (Hg.): Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen, Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2022 (= Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie), 7–15.
ROSA, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp 2019.
SCHLAG, Thomas: Demokratie / Populismus, in: SIMOJOKI, Henrik / ROTHGANGEL, Martin / KÖRTNER, Ulrich Heinz Jürgen (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 32022, 74–84.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 David Novakovits

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.