The relegation of John: Why difficult texts are sometimes easier

The relegation of John

Why difficult texts are sometimes easier

Authors

  • Rebecca Gita Deurer Universität Regensburg

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.2.12

Keywords:

fictional texts, factual texts, bible, fantasy

Abstract

The Revelation of John is a visually powerful book. Images that, through modern interpretations, can be encountered by students in other media.  This article is concerned with the question whether these images can open up the possibility of dealing with existential questions. Furthermore, it should be discussed how the students can use them to reflect on the fact that even when writings do not describe factual events, they can offer room for different interpretations.

Author Biography

Rebecca Gita Deurer, Universität Regensburg

Dr.in Rebecca Gita Deurer, Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Dr.in Rebecca Gita Deurer
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Fakultät für Katholische Theologie
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D–93053 Regensburg


E-mail: rebecca.deurer@ur.de

References

ASSMANN, Aleida: Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation, München: W. Fink 1980.

BACKHAUS, Knut: Die Vision vom ganz Anderen. Geschichtlicher Ort und theologische Mitte der Johannes-Offenbarung, in: BACKHAUS, Knut (Hg.), Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2001, 10-53.

BÖTTRICH, Christfried: Apokalyptik (NT), in: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/apokalyptik-nt [abgerufen am 14.5.2025].

COLLINS, Suzanne: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele, Hamburg: Friedrich Oetinger 2020.

Die Bibel. Einheitsübersetzung Altes und Neues Testament, Freiburg im Breisgau: Herder 2017.

DOHMEN, Christoph / HIEKE, Thomas: Das Buch der Bücher. Die Bibel – eine Einführung, Regensburg: Friedrich Pustet 22019.

GALLING, Ines: Internationale Kinder- und Jugendliteratur, in: KURWINKEL, Tobias / SCHMERHEIM, Philipp (Hg.), Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Berlin: J. B. Metzler 2020, 80–91.

GENNERICH, Carsten / ZIMMERMANN, Mirjam: Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – Theoriegeleitete Analysen – Bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2020.

GERBER, Christine: Prophetisch-apokalyptische Literatur. Einführung, in: ROTHGANGEL, Martin / SIMOJOKI, Henrik / GERBER, Christine u.a. (Hg.): Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 82024, 474–475.

GÖTZ, Maya / HOLLER, Andrea / BULLA, Christine u.a.: Wie Kinder und Jugendliche Familie im Brennpunkt verstehen. Forschungsbericht zur Studie „Scripted Reality: Familien im Brennpunkt“, Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 2012.

GROEBEN, Norbert / DUTT, Carsten: Fiktionskompetenz, in: MARTÍNEZ, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart: Springer 2011, 63–67.

HILLER, Simone: Das Ende von allem mit Kindern theologisieren, in: Katechetische Blätter 146/3 (2021), 190–194.

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH: Geschichten aus der Bibel. Allensbacher Berichte, in: https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/prd_0520.pdf [abgerufen am 6.4.2025].

IRSIGLER, Hubert: Alttestamentliches Erzählen im Kontrast und Zusammenspiel, in: IRSIGLER, Hubert / DILLER, Carmen (Hg.): Vom Erzählen zum Verheißen. Beiträge eines alttestamentlichen Symposions, St. Ottilien: Verlag Erzabtei St. Ottilien 2014, 1–48.

KLAIBER, Walter: Die Offenbarung des Johannes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.

KÖNIG, Lisa: Mit Wirklichkeit umgehen lernen. Wie Primarstufenschüler*innen Fiktion wahrnehmen, in: Medien im Deutschunterricht 3/2 (2021), 1-20.

LANGENHORST, Georg: Bibeldidaktik und Entwicklungspsychologie, in: ZIMMERMANN, Mirjam / ZIMMERMANN, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Wien / Köln / Weimar: UTB 22018, 665-669.

LEVEN, Ingo / MCDONNELL, Sophia: Jung sein in Zeiten vieler Krisen, in: SHELL DEUTSCHLAND GMBH (Hg.): Jugend 2024. Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt, Weinheim / Basel: Beltz 2024, 227–268.

MUELLNER, Ilse: Fiktion, in: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/fiktion [abgerufen am 1.4.2025].

NAGEL, Alexander-Kenneth: Moderne Endzeitfantasien zwischen >Atomkrieg< und >Zombie-Apokalypse<, in: Katechetische Blätter 146/3 (2021) 168-172.

NICKEL-BACON, Irmgard / GROEBEN, Norbert / SCHREIER, Margrit: Fiktionssignale pragmatisch: Ein medienübergreifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en), in: Poetica 32/3 (2000) 267–299.

PAOLINI, Christopher: Eragon – das Vermächtnis der Drachenreiter, München: Blanvalet 2019.

PORZELT, Burkard: Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn: UTB 2012.

POZNANSKI, Ursula: Die Verratenen, Bindlach: Loewe 2012.

RICKEN, Lukas / THEIS, Joachim: Händewachsen statt Posaunen – Apokalypse(n) 2020/2021, in: Katechetische Blätter 146/3 (2021) 165.

ROOSE, Hanna: Die Offenbarung des Johannes, in: ROTHGANGEL, Martin / SIMOJOKI, Henrik / GERBER, Christine u.a. (Hg.): Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 82024,476-484.

ROTHGANGEL, Martin: Facts und Fiction, in: ROTHGANGEL, Martin / SIMOJOKI, Henrik / GERBER, Christine u.a. (Hg.): Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 82024, 527–539.

RÜSTER, Johannes: Keine guten Aussichten?! Propädeutisches zum Wert der Dystopie, in: HAUßMANN, Werner / ROTH, Andrea / SCHWARZ, Susanne u.a. (Hg.): EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 119-129.

SCHAFF, Barbara: Erzählen als Erkenntnisform, in: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart: Springer 2011, 97–101.

SCHAMBECK, Mirjam, Berufungserzählungen (AT und NT). Bibeldidaktisch. Sekundarstufe, in: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/4-inhalte-i-bibeldidaktik/berufungserzaehlungen-at-und-nt-bibeldidaktisch-sekundarstufe [abgerufen am 4.3.2025].

SPINNER, Kaspar H.: Literarisches Lernen. Aufsätze, Stuttgart: Reclam 2022.

STEINKÜHLER, Martina: Erzählen. Bibeldidaktisch, in: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/4-inhalte-i-bibeldidaktik/erzaehlen-bibeldidaktisch [abgerufen am 1.4.2025].

STICHNOTHE, Hadassah, Phantastisches Erzählen, in: KURWINKEL, Tobias / SCHMERHEIM, Philipp (Hg.), Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Berlin: J. B. Metzler 2020, 116–125.

THEIS, Joachim: Was hältst du von der Bibel? Empirische Befunde und rezeptionsästhetische Überlegungen, in: RENDLE, Ludwig (Hg.), Zur bildenden Kraft der Bibel. Argumente – Zugänge – Rezeptionen, München 2013, 12-37.

THIEMEYER, Thomas: Evolution. Die Stadt der Überlebenden, Würzburg: Arena-Verlag 2016.

VON MERVELDT, Nikola: Fiktionalität des Faktischen. Theoretische Überlegungen zum Kinder- und Jugendsachbuch, in: VON GLASENAPP, Gabriele / O’SULLIVAN, Emer / ROEDER, Caroline u.a. (Hg.), Fakt, Fake und Fiktion. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, 14-26.

WEGENAST, Klaus: Enthüllung der Macht. Johannes und sein Buch, in: Bibel und Kirche 2/2012, 64–70.

BOSOLD, Iris: Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, in: ZIMMERMANN, Mirjam / ZIMMERMANN, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Wien / Köln / Weimar: UTB 22018, 693-697.

Downloads

Published

2025-11-14

How to Cite

Deurer, R. G. (2025) “The relegation of John: Why difficult texts are sometimes easier”, Austrian Journal of Religious Education, 33(2), pp. 214–230. doi: 10.25364/10.33:2025.2.12.

Issue

Section

Further contributions
Loading...