Bedeutung und Auswirkungen schulischer Viktimisierungserfahrungen
Qualitativ-empirische Einblicke und religionspädagogische Perspektiven
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.28:2020.2.11Schlagworte:
Viktimisierung, Schule, Empirisch-qualitative Forschung, Religionspädagogik, Religionspädagogische PerspektivenAbstract
Gerade in der Schule, einem Ort, der die persönliche Entfaltung und Weiterentwicklung der SchülerInnen ermöglichen soll, machen nicht wenige Jugendliche Viktimisierungserfahrungen – wie verschiedene empirisch-quantitative Studien eindrücklich belegen. In diesem Beitrag werden allerdings empirisch-qualitative Studien ins Zentrum gestellt, um Erkenntnisse über diese Erfahrungen aus der Binnenperspektive Betroffener gewinnen zu können. Annäherung an und Auswertung der retrospektiven Schilderungen erfolgen sowohl mit einem Interesse am einzelnen Individuum – mit Fokus auf das Erleben solcher Geschehnisse und deren Auswirkungen für die Betroffenen – als auch mit einer systemischen Aufmerksamkeit – mit Fokus auf Bedingungen des Zustandekommens dieser Dynamiken und deren Bedeutung für das soziale Gefüge. Davon ausgehend werden angesichts dieser allgemeinpädagogischen Herausforderung religionspädagogische Perspektiven entwickelt.