Die Paradigmen der Compassion und Freiheit als Bindeglieder zwischen Theologie und Ethik? Möglichkeiten spirituell-reflexiver Praxis im schulischen Kontext

Die Paradigmen der Compassion und Freiheit als Bindeglieder zwischen Theologie und Ethik?

Möglichkeiten spirituell-reflexiver Praxis im schulischen Kontext

Autor/innen

  • Maurice Andree Universität Bonn
  • Maike Maria Domsel Universität Duisburg-Essen

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.30:2022.1.7

Schlagworte:

Compassion, Freiheit, gemeinschaftsstiftende Ethik, Krisenbewältigung, spirituell-religiöse Pluralität

Abstract

In einer Gegenwartsgesellschaft, die von spirituell-religiösem Pluralismus geprägt ist, wird die Verständigung auf einen gemeinsamen Wertekanon durch eine hohe Diversität an spirituellen Weltanschauungen erschwert. Indes wird aufgrund krisenhafter Ereignisse, wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie, die Frage virulent, wie eine gemeinschaftsstiftende Ethik und Identität etabliert werden kann, die gemeinsame Krisenbewältigung ermöglicht. Vor diesem Hintergrund soll das ethisch-verbindende Potential der Paradigmen Compassion und Freiheit am Beispiel eines schulischen Erasmus+ Projekts erörtert werden.

Autor/innen-Biografien

Maurice Andree, Universität Bonn

Maurice Andree, geb. 1993, M.Ed. Lehrer für Katholische Theologie, Geschichte und Sozialpädagogik an der Bischöflichen Maria Montessori Gesamtschule Krefeld. Er studierte Katholische Theologie, Geschichte und Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft in Bochum und Essen. Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens an der Universität zu Bonn forscht er zur (religionspädagogischen) Habitusbildung von sozialpädagogischen Fachkräften der Elementar- und Primarpädagogik.

 

Maurice Andree, M.Ed.

Universität Bonn

Seminar für Religionspädagogik

Am Hof 1/ III

D-53113 Bonn

e-mail: maurice.andree(at)uni-bonn.de

Maike Maria Domsel, Universität Duisburg-Essen

Maike Maria Domsel, geb. 1978, Dr.theol.in, Lehrerin für Katholische Religionslehre und Französisch am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn und Dozentin für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Sie studierte Katholische Theologie und Romanistik in Bonn und promovierte 2019 an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie im Bereich der Dogmatik. In ihrer Dissertation „Leben bis zuletzt - Eine freiheitstheoretische Fundierung christlicher Sterbebegleitung“ hat sie sich mit Auferstehungshoffnung und der Begleitung von Moribunden auseinandergesetzt. Heute forscht sie schwerpunktmäßig zur Spiritualität von Religionslehrkräften sowie auf dem Gebiet der Komparativen Theologie im Rahmen eines religionspädagogischen Habilitationsprojektes an der Universität zu Bonn.

 

Dr.theol.in Maike Maria Domsel

Universität Bonn

Seminar für Religionspädagogik

Am Hof 1/ III

D-53113 Bonn

e-mail: maike.domsel(at)uni-due.de

Literaturhinweise

Baumann, Zygmunt: Leben in der Flüchtigen Moderne, Frankfurt am Main: Herder 2007.

Berry, Thomas: The dream of the earth, Berkeley:Counterpoint 2015.

Bitter, Gottfried: Spiritualität als geistlicher Lebensstil, in: Langer, Michael / Verburg, Winfried (Hg.): „Zum Leben führen“. Handbuch religionspädagogischer Spiritualität, München: DkV 2007.

Boschki, Reinhold: „Aldi oder Lidl“ – Konfessionelle Differenz und Identitätskonstruktion in Zeiten konfessioneller Indifferenz, in: Lindner, Konstantin u.a. (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg im Breisgau: Herder 201.

Bucher, Anton A.: Spiritualität zwischen Klostermauern und Esoterikmessen. Empirisch-psychologische Fakten, in: Rendle, Ludwig (Hg.): Religion unterrichten und leben. Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. 4. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Donauwörth: Auer 2009.

Drehsen, Volker: Christliche Rede in säkularer Gesellschaftskultur. Konturen einer protestantischen Bildungsreligion zwischen Zivilreligion und Offenbarungstheologie, in: Vögele, Wolfgang (Hg.): Gelehrte und gelebte Religion. Religion bei Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Befragungsergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung in der gesellschaftlichen Diskussion, Rehburg-Loccum: Lehmanns 2001, 100 (= Loccumer Protokolle 22/0.

Ebner, Martina: Spiritualität – ja, aber welche? Zur kritischen Reflexion von Spiritualitätsbildung, in: Caloun, Elisabeth / Habringer-Hagleitner, Silvia (Hg.): Spiritualitätsbildung in Theorie und Praxis. Ein Handbuch, Stuttgart: Kohlhammer 2018.

Englert, Rudolf: Pilger auf verschiedenen Pfaden. Geistige und geistliche Suchbewegungen unserer Zeit, in: Altmeyer, Stefan u.a. (Hg.): Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben, Göttingen: Vandenhock & Ruprecht Unipress 2006, 18 (FS Gottfried Bitter).

Epping, Josef: Eisbergspitze und Katakombentiefe. Christliche Kultur im Zeitalter ihrer Verdunstung, in: Sauternmeister, Jochen / Zwick, Elisabeth (Hg.): Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht, Paderborn: Schöning 2019.

Frankena, William: Ethik. Eine analytische Einführung, Wiesbaden: Springer 62017.

Gäbler, Martin: Medizinethische Entscheidungen am Lebensende. Grundlagen, Hintergründe und unterschiedliche Entscheidungen von Ärzten, Wiesbaden: Springer 2021.

Grümme, Bernhard: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: eine verheißungsvolle Alternative?, in: Woppowa, Jan

Habringer-Hagleitner, Silvia: Spiritualitätsbildung in „flüchtiger Moderne“, in: Caloun, Elisabeth / Habringer-Hagleitner, Silvia (Hg.): Spiritualitätsbildung in Theorie und Praxis. Ein Handbuch, Stuttgart: Kohlhammer 2018, 35.

Halik, Tomas: Christentum in Zeiten der Krankheit, in MFThK 2.4.20.

Heller, Birgit: Spiritualität versus Religion/Religiosität?, in: Heller, Birgit / Heller, Andreas (Hg.): Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse, Bern: hogrefe 2014.

Ivkovits, Heinz: Religionsunterricht angesichts von Pluralität und Diversität, in: ÖRF 25/2 (2017).

Keupp, Heiner: Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft, in: Cebullj, Christian / Flury, Johannes (Hg.): Heimat auf Zeit. Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung, Zürich: TVZ 2012, 30 (= Forum Pastoral 6).

Knapp, Markus: „... und so werden wir immer mit dem Herrn sein“ (1 Thess 4,17). Perspektiven einer christlichen Eschatologie, in Breitsameter, Christof (Hg.): Hoffnung auf Vollendung. Christliche Eschatologie im Kontext der Weltreligionen, Berlin - Münster: LIT 2012, 103 (= Theologie im Kontakt 19).

Luhmann, Niklas: Paradigm lost: über die ethische Reflexion der Moral. Rede von Niklas Luhmann anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.

Metz, Johann-Baptist: Compassion – Weltprogramm des Christentums, Freiburg: Herder 2000.

Möller, Reiner / Wedding, Michael: Mehr Communio- bzw. Ökumenesensibilität! – oder: Wird das Differenzkonzept religionspädagogisch überstrapaziert?, in: Lindner Konstantin u.a. (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg im Breisgau: Herder 2017.

Rendle, Ludwig: Einführung zur Dokumentation des 4. Arbeitsforums für Religionspädagogik, in: Rendle, Ludwig. (Hg.): Religion unterrichten und leben. Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. 4. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Donauwörth: Auer 2009.

Roebben, Bert: „What if God was one of us?” Über die Theologizität religiöser Bildung in der Schule, in: Bauer, Daniel Tobias u.a. (Hg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen, FS Michael Meyer-Blanck, Berlin / Boston: DeGruyter 2020, 372 (= Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 24).

Roebben, Bert: Volharden in de broosheid. Spiritualiteit in tijden van corona, Antwerpen: Halewijn 2020.

Stosch, Klaus: Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn: Schöning 2012, 10 (= Beiträge zur Komparativen Theologie 6).

Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt am Main / Berlin: Suhrkamp 22020.

u.a. (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 12 (= Religionspädagogik innovativ 20).

Van der Ven, Johannes: Education for Reflective Ministry, Leuven: Erdmans Pub 1998, 14 und 38. (= Louvain Theological & Pastoral Monographs 24).

Van Knippenberg, Tjeu: Towards Religious Identity. An Exercise in spiritual Guidance, Assen: van Gorcum 2002, S. 20. (=Studies in Theology and Religion (Star) 4) sowie Berger, Peter: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Herder 21992.

Wagerer, Wolfgang: Zum Hören ermutigen. Identitätskonstruktion in Begegnung mit biblischen Texten, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 75–78 (= Religionspädagogik innovativ 31).

Wodtke-Werner, Verena: Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität, in: Eckholt, Margit / Siebenrock, Roman A. (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität, Ostfildern: Grunewald 2016.

Woppowa, Jan: Religionsdidaktik, Paderborn: Schöning 2018, 42 (utb 4935).

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-15

Zitationsvorschlag

Andree, M. und Domsel, M. M. (2022) „Die Paradigmen der Compassion und Freiheit als Bindeglieder zwischen Theologie und Ethik? Möglichkeiten spirituell-reflexiver Praxis im schulischen Kontext“, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(1), S. 110–127. doi: 10.25364/10.30:2022.1.7.

Ausgabe

Rubrik

Artikel - Themenspezifisch
Loading...