Religiöse Bildung im Philosophie-/Ethik-Unterricht
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.30:2022.1.4Schlagworte:
Religiöse Bildung, Ethik als Teil der Philosophie, ReligionsphilosophieAbstract
Religion ist elementares Thema auch im Ethikunterricht, jedoch in philosophischer Perspektive. Diese These wird erarbeitet durch kritische Auseinandersetzung deutschen Bildungsplänen und Unterrichtswerken und mit den Lehrplänen des neu eingeführten Ethikunterrichts in Österreich. Begründet wird die These mit Erläuterung eines philosophischen Begriffs von Religion. Im letzten Teil wird sie entfaltet durch eine Didaktik des Religiösen im Rahmen schulischer Bildung: Es geht dabei um vier Elemente: Sensibilisierung für das Religiöse, Verständigung über religiöse Sprache, religionskundliches Basiswissen, Bildung zu je persönlich reflektierter Religiosität.
Literaturhinweise
Brüning, Barbara u.a. (Hg.): Ethik 9/10 Berlin: Cornelsen 2006.
Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule und Berufsbildung: Bildungsplan Stadtteilschule. Philosophie, in: http://www.hamburg.de/contentblob/2372662/0f50d1b1e34f55daa14c41bd74399f46/data/philosophie-sts.pdf [abgerufen am 31.12.2021].
Halbfas, Hubertus: Religiöse Sprachlehre, Düsseldorf: Kösel 2012, sowie vom Autor komprimiert:Petermann 2003 [Anm. 17].
Hegel, Georg W.F., Vorlesungen über die Philosophie der Religion, in: Ders. / Moldenhauer & Michel (Hg.): Werke Bd. 16, Frankfurt: Suhrkamp 1969.
Hegel, Georg W.F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Berlin 21827.
Henke, Roland / Sewing, Eva-Maria (Hg.): Abenteuer Mensch sein, Berlin: Cornelsen 2008, 104–123.
Hessisches Kultusministerium (Hg.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Ethik, Wiesbaden 2011, 19. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_realschule.pdf.
Kant, Immanuel: Was heißt: Sich im Denken orientieren?, Berlin 1786, 304–330, (hier zit. nach Werke Bd.V, hg. Weischedel). – Programmatisch mit deutlich fachdidaktischen Akzentuierungen bezieht sich auf diese Schrift etwa die Preisschrift für Herbert Schnädelbach: Dietz, Simone u.a. (Hg.), Sich im Denken orientieren, Frankfurt: Suhrkamp 1996.
Kirschner, Anne / Petermann, Hans-Bernhard: Zur „Philosophie“ einer Ethik ohne Philosophie. Kritische Rückfragen an den baden-württembergischen Bildungsplan 2016, in: Pädagogische Korrespondenz 56 (2017).
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hg.): Bildungsplan 2016. Ethik, in: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/ depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH.pdf. [abgerufen am 31.12.2021].
Mensching, Gustav: Art. Religion. Erscheinungs- und Ideenwelt, in: RGG (31961), Fünfter Band,961).
Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Werte und Normen. Kerncurriculum für das Gymnasium Jahrgänge 5–10, Hannover 2017.
Petermann, Hans-Bernhard: Erzählung als lebendiges Verstehen, in: Boehme, Katja / Petermann, Hans-Bernhard (Hg.): Erzählungen und Erzählen. Narration im Interreligiösen Begegnungslernen, Heidelberg: Mattes 2022.
Petermann, Hans-Bernhard: Formen von Religion – womit wir uns heute auseinandersetzen müssen in: Hailer u.a. 2003 [Anm. 9], 31–54.
Petermann, Hans-Bernhard: Hoffen – warum, wie, worauf? Philosophische Bemerkungen zur eschatologischen Frage, in: Boehme, Katja (Hg.): Hoffnung über den Tod hinaus?, Heidelberg: Mattes 2016, 103–123.
Petermann, Hans-Bernhard: Religion zur Erfahrung bringen. Bausteine einer Didaktik des Religiösen, Heidelberg: Helios 2003, 411–427.
Schröder, Bernd / Emmelmann, Moritz (Hg.): Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, Göttingen: V&R 2018, 129–143.
Senatsverwaltung für Bildung: Rahmenlehrplan 1-10 kompakt, Berlin 2017, 30f.; detaillierter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Ethik_2015_11_10_WEB.pdf [abgerufen am 31.12.2021].
Wilke, Ursula (Hg.): Ich bin gefragt. 9/10, Berlin: Volk und Wissen 2001, 132–165.