„Sie wissen doch vielleicht ein Land, wo es mit Sicherheit in meinem Leben niemals Krieg geben wird?“ „Krieg“ als brandaktuelles Thema in einem Religionsunterricht am Puls der Zeit. Erste Ergebnisse aus der Kasseler Interviewstudie „RaP“ mit Religionslehrkräften

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Helena Fernys-Adamietz
https://orcid.org/0009-0005-0896-1943
Annegret Reese-Schnitker
https://orcid.org/0000-0003-1805-1052

Abstract

„Krieg und Frieden“ zeigt sich in den ersten Ergebnissen der Kasseler Interviewstudie Religionsunterricht am Puls der Zeit (RaP) als vernachlässigtes religionsunterrichtliches Thema in Friedenszeiten und als brandaktuelles aber umso schwierigeres Thema in Kriegszeiten. Der vorliegende Beitrag gibt erste Einblicke in den Religionsunterricht aus der Sicht der interviewten Lehrenden und macht einen Vorschlag, wie das brandaktuelle Thema kompetenzorientiert und empowernd darin Raum finden kann.

Artikel-Details

Rubrik
Artikel - Themenspezifisch
Autor/innen-Biografien

Helena Fernys-Adamietz, Universität Kassel

Helena Fernys-Adamietz ist Grundschullehrerin mit den Fächern katholische Religion, Deutsch und Englisch und seit 2021 Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich der Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Mitarbeit in der religionspädagogischen Forschungsgruppe sowie die Begleitung von Lehramtsstudierenden in den Praxisphasen.

Annegret Reese-Schnitker, Universität Kassel

Prof.in Dr.in Annegret Reese-Schnitker ist seit 2011 Professorin für Religionspädagogik

und ihre Fachdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Ihre

Forschungsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung, Genderforschung, sexualisierte

Gewalt als Thema im Religionsunterricht, interdisziplinäre und interreligiöse Lehrer*innenausbildung.