Didactical coaching as individualized continuing education for teachers of religious education - tested at KPH Edith Stein
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.9Keywords:
individualized training, continuing education, teachers of religious education, coaching, schoolAbstract
Teachers are obliged to take advantage of continuing education. The format presented here takes their individual questions and concerns seriously and offers individualized training at their individual schools, in the concrete teaching and learning situation. Didactic-Coaches from outside the system support the individual learning process of teachers of religious educations by observing and reflecting in the field of didactic implementation and the "professional self"[1].
[1] Bauer, Karl-Oswald: Das professionelle Selbst (September 2005), in: http://www.karl-oswald-bauer.de/ProfSelbstJena.pdf [abgerufen am 3.12.2019], 1.
References
Bader, Günther u.a.: Pädagogisch-Praktische Studien (PPS) an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein. Theoretische Grundlegung und Leitlinien, 2019, 23–26, in: https://www.kph-es.at/fileadmin/user_upload/zzzKonzept_Endversion.pdf [abgerufen am 10.6.2022].
Bauer, Karl-Oswald: Das professionelle Selbst (September 2005), in: http://www.karl-oswald-bauer.de/ProfSelbstJena.pdf [abgerufen am 3.12.2019].
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, in: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ip.html [abgerufen am 10.6.2022].
Eberhart, Herbert: Basics – Grundlagen, in: Bürgi, Andreas / Eberhart, Herbert (Hg.): Beratung als strukturierter und kreativer Prozess. Ein Lehrbuch für die ressourcenorientierte Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 29–31.
Gilgenreiner, Doris / Hochrainer, Annemarie / Juen, Maria: Unterrichtsplanung nach dem Innsbrucker Planungsmodell (IPM) – Fragestellungen, Innsbruck 2018 (= Planungsunterlagen für den Religionsunterricht nach dem Innsbrucker Planungsmodell (IPM) u.a. für das Seminar Religionsdidaktik Grundlagen am Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck).
Gilgenreiner, Doris: Funktionen, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Praxisberaterinnen und Praxisberatern. Organisatorische und inhaltliche Weiterentwicklung der Praxisberatung im Kontext der Pädagogisch-praktischen Studien am Beispiel einer Hochschule, Feldkirch 2014 (= Masterarbeit Pädagogische Hochschule Vorarlberg).
Greiml, Arnulf: Was ist TZI-Coaching, in: Das TZI-Coaching-Netzwerk, in: https://www.tzi-coaching.net/was-ist-tzi-coaching [abgerufen am 18.5.2022].
Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle, Berlin: Cornelsen Verlag, 2. Druck 2021.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. Seebold, Elmar, Berlin: De Gruyter 23. Auflage 1995.
Messner, Helmut / Reusser, Kurt: Berufliches Lernen als lebenslanger Prozess, in: Beiträge zur Lehrerbildung 18/3 (2000).
Österreichische Vereinigung für Supervision and Coaching: Beratungsformate, in: https://www.oevs.or.at/oevs-fuerkundinnen/beratungsformate [abgerufen am 4.5.2022].
Österreichischer Dachverband für Coaching: Was ist Coaching?, in: https://coachingdachverband.at/coaching/was-istcoaching/ [abgerufen am 5.12.2019].
Radatz, Sonja: Einführung in das systemische Coaching, Heidelberg: Carl Auer Verlag 2006.
Riedl, Alfred: Grundlagen der Didaktik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010.
Schnebel, Stefanie: Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule, Weinheim: Beltz Verlag 2007.
Schreyögg, Astrid: Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung, Frankfurt / New York: Campus Verlag 2012.
Schubert, Andreas: Teacher Leadership, in: https://www.lernende-schulen.at/pluginfile.php/4189/mod_resource/content/0/Teacher%20Leadership_2017.pdf [abgerufen am: 20.1.2020].
Teml, Hubert / Teml, Helga: Praxisberatung. Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern, Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2011.
Terhart, Ewald, zitiert nach: Bauer, Karl-Oswald: Das professionelle Selbst (September 2005), in: http://www.karl-oswaldbauer.de/ProfSelbstJena.pdf [abgerufen am 3.12.2019].