Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neuigkeiten und Calls
Einreichungen
Beitragseinreichung
Hochladen eines Beitrags auf OJS
Peer-Review und Zeitplan
Rezensionen
Informationen für Verlage
Informationen für Rezensent*innen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Statistiken
Datenschutz
Ethik- und Publikationsrichtlinien
Kontakt
English
Deutsch
Registrieren
Einloggen
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neuigkeiten und Calls
Einreichungen
Beitragseinreichung
Hochladen eines Beitrags auf OJS
Peer-Review und Zeitplan
Rezensionen
Informationen für Verlage
Informationen für Rezensent*innen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Statistiken
Datenschutz
Ethik- und Publikationsrichtlinien
Kontakt
Sprache
English
Deutsch
Suchen
Registrieren
Einloggen
Bd. 33 Nr. 2 (2025): Das Demokratische bilden
Home
/
Archiv
/
Bd. 33 Nr. 2 (2025): Das Demokratische bilden
Veröffentlicht:
2025-11-14
Gesamt_PDF
Titelseite
1
Inhaltsverzeichnis
2-6
Editorial
Editorial
Oskar Dangl, Andrea Lehner-Hartmann, Britta Breser
7-11
Artikel - Themenspezifisch
Demokratie (aus)halten?
Zwischen Anpassung und Widerstand: Spannungsfelder bei der Bildung des Demokratischen
Britta Breser, Lara Kierot
12-25
PDF
Das Ringen um demokratische Lebensformen als Ort religiöser Bildung
Perspektiven aus der Sicht Öffentlicher Politischer Theologie
Bernhard Grümme
26-41
PDF
Der Religionsunterricht als entscheidender Faktor der Demokratiebildung
Katja Boehme
42-62
PDF
Autoritarismus und soziale Dynamiken
Karen Stanners Modell der autoritären Dynamik als Beitrag für religionspädagogische Reflexionen zur Demokratiebildung
Christian Feichtinger
63-80
PDF
Von der Notwendigkeit, gemeinsam zu denken
Eine religionspädagogische Bearbeitung der Denkform „Das kann jede:r nur für sich selbst wissen“
David Novakovits
81-97
PDF
„Schulkatechese“ im Spannungsfeld von Patriotismus und Nationalismus
Zur ambivalenten Rolle des katholischen Religionsunterrichts für die Bildung des Demokratischen in Polen
Mariusz Chrostowski
98-117
PDF
Partizipation als Voraussetzung der Bildung des Demokratischen
Zur Akzeptanz der Kinderrechte in der Haltung von Erwachsenen
Isabella Benischek, Gabriele Beer, Rudolf Beer, Oskar Dangl
118-147
PDF
Weitere wissenschaftliche Beiträge
Die reflektierte Produktion religionsbezogener Erklärvideos
Diskussion von Chancen und Herausforderungen einer religionspädagogischen Lernform
Christian Ratzke
148-167
PDF
Jenseits von dem Wir und den Anderen
Interreligiöse Perspektiven auf das Othering in der Religionspädagogik
Senol Yagdi, Maike Maria Domsel, Annika Krahn
168-194
PDF
KI und soziale Robotik
Methodologische und wissenschaftliche Orientierungen für die Erforschung im Religionsunterricht
Steffi Fabricius
195-213
PDF
Die Offenbarung des Johannes oder die Frage, warum „schwierige Texte“ manchmal „leichter“ sind
Why difficult texts are sometimes easier
Rebecca Gita Deurer
214-230
PDF
Rezensionen
Rezension zu: CARSTEN, Misera u. a. (Hg.): Vom Anderen lernen. Postmoderne Bilder und Kontexte religiöser Bildung. Münster: Waxmann, 2024.
Jonas Kolb
231-234
PDF
Rezension zu: SCHWEITZER, Friedrich u. a. (Hg.): Interreligiöse Kompetenz für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich. Eine Interventionsstudie an Evangelischen Fachschulen in Baden-Württemberg, Münster: Waxmann 2024 (= Glaube – Wertebildung – Interreligiosität: Berufsorientierte Religionsdidaktik 32).
Harald Trummer
235-240
PDF
Rezension zu: BRIEDEN, Norbert: Paradoxien entfalten und bearbeiten. Beobachtungen und Differenzierungspraktiken in der Religionspädagogik, Stuttgart: Kohlhammer 2022 (Religionspädagogik innovativ 46).
Johannes Christoph Heger
241-246
PDF
Rezension zu: GOLDE, Wissner: Glaube in der Krise. Die Bedeutung krisenhafter Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen. Eine religionspädagogische und religionspsychologische Studie, Münster / New York: Waxmann 2024 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 31).
Jan Woppowa
247-250
PDF
Rezension zu: KROBATH, Thomas / TASCHL-ERBER, Andrea (Hg.): Konfessionell – kooperativ – interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander?, Wien: LIT 2023 (= Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien / Krems).
Clauß Peter Sajak
251-254
PDF
Rezension zu: GAIDA, Katharina: Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen. Eine qualitativ-empirische Studie des universitären Bildungsprogramms „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“, Paderborn: Brill Schöningh 2025.
Christian Ratzke
255-258
PDF
Rezension zu: CHROSTOWSKI, Mariusz: Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung in Polen: Empirische Analyse der Nähe und Distanz zu den populistischen Einstellungen bei Abiturientinnen und Abiturienten in Polen und ihre Relevanz für sozial und religionspädagogische Praxis, Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2023 (Didaktische Beiträge 8).
Bernhard Grümme
259-263
PDF
Rezension zu: JUEN, Petra: Pluralität durchleben. Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an Tiroler Höheren Schulen, Stuttgart: Kohlhammer 2023 (= Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 7).
Tamara Nili-Freudenschuß
264-266
PDF
Rezension zu: MÖßLE, Laura: ‚Doing Emotion‘ im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie, Stuttgart: Kohlhammer 2023.
Christian Feichtinger
267-270
PDF
Rezension zu: OBERMANN, Andreas / BAUER, Daniel (Hg.): Auf wessen Seite steht Gott? Zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung am Berufskolleg angesichts gegenwärtiger Instrumentalisierungen von Religion, Münster: Waxmann 2024 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 34).
Sabine Pemsel-Maier
271-274
PDF
Rezension zu: TOPALOVIĆ, Said: Selbstbestimmung als Ziel islamisch-religiöser Bildung. Religionspädagogische Grundlegung und didaktische Umsetzung im Rahmen des kompetenzorientieren Bildungsparadigmas, Münster: Waxmann 2024.
Antigona Shabani
275-279
PDF
Rezension zu: KÄSEHAGE, Nina: „The Young Sahaba“. Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu, Stuttgart: Kohlhammer 2023.
The religious socialization of children and young people in the jihadist milieu
Mevlida Mešanović
280-285
PDF
Loading...